Karl Amon wird ORF-TV-Chefredakteur
 

Karl Amon wird ORF-TV-Chefredakteur

Bisheriger ORF-Radio-Chefredakteur tritt seine neue Funktion am 15. Jänner an.

Eine wichtige Personalentscheidung im ORF ist getroffen. Auf Vorschlag von ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser und nach dem Hearing durch die Redakteursversammlung hat ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz den bisherigen ORF-Radio-Chefredakteur Mag. Karl Amon zum TV-Chefredakteur bestellt. Der 56jährige tritt seine neue Funktion ab 15. Jänner an. Für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ist Karl Amon „einer der profundesten Nachrichtenjournalisten des Landes und ein hervorragender Informationsmanager. Er ist ein wesentlicher Garant dafür, dass die ORF-TV-Informationsmaschine in den kommenden Jahren auf Hochtouren laufen wird. Mit der Bestellung von Karl Amon ist auch eine gute Basis für den geplanten massiven Ausbau unserer Informationssendungen gelegt. Karl Amon: "ORF-Informationssendungen haben sich ausschließlich an den Attributen unabhängig, tatsachengetreu, sachlich, schnell, verständlich und unparteiisch zu orientieren. Eine unabhängige ORF-Information ist der wesentliche Bestandteil für die Glaubwürdigkeit des gesamten Unternehmens und zugleich unverzichtbare Notwendigkeit entwickelter, hochwertiger Demokratien. Ich freue mich auf die Arbeit mit dem besten TV-Nachrichtenteam des Landes und bin überzeugt davon, dass nur mit Teamgeist, gelebter Kommunikation und Transparenz und im Zusammenwirken aller Kolleginnen und Kollegen höchste Qualität und Standards erreichbar sind.“ Karl Amon begann seine ORF-Karriere vor 27 Jahren als Freier Mitarbeiter, dann nach Vollendung seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften als Angestellter in der TV-Wirtschaftsredaktion. Danach wechselte Amon in die Innenpolitik Fernsehen, war stellvertretender Leiter der „ZiB 2“, Chefredakteur von "Wien heute" und "Neues Radio Wien" im Landesstudio. Am 1. Jänner 1999 wurde Amon ORF-Radiochefredakteur. Seit damals unterrichtet er auch regelmäßig am internationalen Journalismuszentrum an der Donauuniversität Krems. Der 56-Jährige hat internationale Medienerfahrung. Er lernte sein Handwerk auch an der Medienakademie bei der Bertelsmann-Stiftung in Hamburg und volontierte bei diversen deutschen, englischen und amerikanischen Medien und Firmen.

(cc)





stats