HORIZONT Wochenvorschau 26/2018
 

HORIZONT Wochenvorschau 26/2018

Fotolia
Eine umfassende Studie zu den ökonomischen Mechanismen hinter Investigativjournalismus in Europa wird am Dienstag im Presseclub Concordia präsentiert.
Eine umfassende Studie zu den ökonomischen Mechanismen hinter Investigativjournalismus in Europa wird am Dienstag im Presseclub Concordia präsentiert.

Die 26. Kalenderwoche 2018 von 25. Juni bis 1. Juli bietet kräftige Schirme und starke Fotos, schöne Plakate & mehr

Der Screenforce Day von Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT) und der Vermarkter-Allianz Screenforce kann am Donnerstag in Wien mit spannenden internationalen Speakern aufwarten, die ein neues Licht auf Phänomene wie Addressable TV, die Effektivität von TV-Werbung und die Motive hinter der aktuellen Gestalt des Bewegtbildkonsums werfen. Präsentiert wird zudem die neue Ausgabe der großen jährlichen Bewegtbildstudie von Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH und AGTT. Als Ausklang wird zum gemeinsamen Public Viewing des WM-Spiels von Belgien gegen England geladen. Screenforce Day, 28. Juni, ab 14:30 Uhr, Gösserhalle Wien, Laxenburger Straße 2B, 1100 Wien, Informationen und Programm unter screenforce.at

Wikipedias Warnrufe

Die Anwesenheit der weltweiten Wikimedia-Geschäftsführerin Katherine Maher in Wien unterstreicht das Gewicht der Forderungen, die die Wikipedia-Trägergesellschaft gemeinsam mit der NGO „epicenter.works“ bei einer Pressekonferenz am Freitag gegenüber dem kommenden österreichischen EU-Ratsvorsitz erhebt: Wikimedia warnt wie auch andere NGOs vor der anstehenden Neufassung des EU-Urheberschutzrechts in der nun diskutierten Form, die durch mögliche automatisierte Löschung von Netzinhalten Sorge um die Informationsfreiheit aufkommen lässt. Pressekonferenz „EU-Ratspräsidentschaft: Entscheidung über Wikipedia und die Zukunft des Internets“, 29. Juni, 8:30 Uhr, Café Hummel Bibliothek, Josefstädter Straße 66, 1080 Wien, Anmeldung erforderlich

Investigative Medien in Studie abgeklopft

Eine umfassende Studie der Europäischen Grünen/EFA zu den ökonomischen Mechanismen hinter Investigativjournalismus in Europa – von klassischen Medien über Crowdfunding und Freelancer bis zu projektbezogenen Recherchepools – und den wirtschaftlichen und journalistischen Vor- und Nachteilen hinter den jeweiligen Modellen wird am Dienstag im Presseclub Concordia präsentiert und diskutiert – von Petra Stuiber (Der Standard), Joachim Riedl (Die Zeit), Julia Herrnböck (Dossier) und EU-Grünen-Delegationsleiter Michel Reimon. Eva Zelechowski (Wiener Zeitung) moderiert. Studienpräsentation und Diskussion: Neue Finanzierungsmodelle für investigativen Journalismus, 26. Juni, 18:30 Uhr, Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Ökosystem Amazon

Aufgespaltet in einen Training Day und einen Conference Day will die „Jetzt Amazon“-Konferenz ihren Teilnehmern am Dienstag und Mittwoch dabei helfen, Konkurrenten in Sachen Marketplace Marketing und der Kenntnis des „Ökosystems von Amazon“ einen Schritt voraus zu sein, „garantiert ohne Agentur-Selbstdarstellung oder Sales Pitches“, wie versprochen wird. Jetzt Amazon Fachkonferenz, 26./27. Juni, Silent Loft, Schönbrunner Straße 31, 1050 Wien, Information und Tickets unter jetzt-amazon-konferenz.at, Ermäßigung für IAA- und iab-Mitglieder

Objektiv prämiert

Der „Objektiv“, der österreichische Preis für Pressefotografie in Print, Online und für Agenturen, wird am Dienstag wieder in sieben Kategorien (Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Chronik, Sport und Fotoserien) verliehen. Die Einreichungen der Bilder, die innerhalb des letzten Jahres veröffentlicht worden sein mussten, wurden von einer Expertenjury bewertet. Die Siegerbilder sollen bei Ausstellungen in ganz Österreich gezeigt werden. Pressefotopreis-Verleihung 2018, 26. Juni, 17:00 Uhr, Metropol, Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien

Plakative Beispiele

Die „100 besten Plakate“ aus dem D-A-CH-Raum zeigt das Wiener MAK wieder in der gleichnamigen Schau. Die internationale Jury konnte heuer aus der Rekordzahl von 2.293 Einreichungen wählen. Der Schwerpunkt lag auf den künstlerischen Qualitäten und weniger der Effizienz der Sujets, auch wenn gerade Motive aus Österreich (Diagonale, FM4) zeigen, dass sich beides vereinen lässt. Die Ausstellung ist bis Ende September zu sehen. 100 beste Plakate, ab 26. Juni, Pressekonferenz 10:30 Uhr, Ausstellungseröffnung 19:00 Uhr, MAK Design Labor, Stubenring 5, 1010 Wien

stats