HORIZONT Wochenvorschau 17/2019
 

HORIZONT Wochenvorschau 17/2019

Von Mittwoch bis Freitag findet in Salzburg das Cas Handelsforum statt, heuer unter dem Totel „Die Kunst der Veränderung – Richtig Handeln in einer unberechenbaren Welt“
Von Mittwoch bis Freitag findet in Salzburg das Cas Handelsforum statt, heuer unter dem Totel „Die Kunst der Veränderung – Richtig Handeln in einer unberechenbaren Welt“

Die 17. Kalenderwoche 2019 von 23. bis 28. April bietet digitales und wirtschaftliches Expertenwissen, nachhaltiges IoT & mehr.

Alles Handel

Das alljährliche Cash Handelsforum – präsentiert vom Handelsmagazin Cash aus dem Manstein Verlag – geht heuer unter dem Titel „Die Kunst der Veränderung – Richtig Handeln in einer unberechenbaren Welt“ in die nächste Runde. Zu Gast sind Top-Unternehmer und CEOs österreichischer und internationaler Unternehmen, darunter Christine Antlanger-Winter (Google Austria), Stefan Bruckbauer (UniCredit Bank Austria), Christian Morawa (BMW Austria) und Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Die Speaker führen die rund 500 Teilnehmer durch die Zukunftsthemen des Handels angesichts digitaler Transformationsprozesse, Trendsetting, sowie Ladendesign und Logistik. Teilnahme nur auf persönliche Einladung.
Cash Handelsforum, 24. – 26. April, Hotel Schloss Fuschl, und Sheraton Fuschlsee-Salzburg Hotel Jagdhof, Informationen unter www.cash.at

Generation XYZ

Wie erreicht man die Next Generation mit Medien und Werbung? Für die Branche ist das Targeting einer ganzen Generation als Zielgruppe häufig nicht ganz einfach, denn auch die GenY oder die Generation Alpha  entwickeln sich weiter. Für die Veranstaltungsreihe Digital Business Trends debattiert eine Expertenrunde in Graz darüber, wie Jugendliche beim Medienkonsum ticken, was sie antreibt und welche Inhalte wirklich ankommen. Die Keynote hält ­Matthias Rohrer vom Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung. Im Anschluss folgt eine Diskussion mit Martina Marx (Futter/Kleine Zeitung), Niklas Wiesauer (Mindshare) und Timo Zöller (A1).
Digital Business Trends, 25. April, 18:00 bis 20:00 Uhr, Styria Media Center, Gadollaplatz 1, 8010 Graz, Informationen unter www.dbt.at

IoT, nachhaltig wie nie

Das Internet der Dinge hebt ab, und 5G auch. So zumindest der Arbeitstitel der A1-Veranstaltung. Im Zuge der Veranstaltung soll die Nachhaltigkeit des Internet of things (IoT) in Alltag und Arbeit aufgezeigt werden. Mit von der Partie sind neben A1 CEO Marcus Grausam auch Karl-Heinz Strauss (CEO PORR), Gerry Foitik (Rotes Kreuz) und Clemens Först (Vorstand Rail Cargo Group). Infos und Anmeldung jochen.schuetzenauer@a1.at.
5G und das Internet der Dinge heben ab, Veranstaltung der A1 Telekom Austria,24. April, 17:00 Uhr, Gösserhalle, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien 

Wer hören kann … 

… muss fühlen. Das Mastercard Networking  Panel diskutiert darüber, wie wichtig Sound Design für die Identität und die Marke eines Unternehmens ist und wie kommunizierte Emotionen auch abseits des Hörsinns positive Reize auslösen können. zu den Panel-Teilnehmern gehören Experten aus Musik, Trendforschung, Marketing und Wirtschaft. Die Moderation übernimmt Markus Floth von MTV. Akkreditierung unter e.muth@division4.at.
Mastercard Networking Panel, 24. April, 17:30 Uhr, Rooftop Hotel Sans Souci, Burggasse 2, 1070 Wien 

Über CNCML lernen

In Wien findet in der kommenden Woche zum ersten Mal der CNCML Day statt. Die ungewohnte Abkürzung steht für „Cloud native computing machine learning“, ein internationales Symposium rund um die Implementierung von Machine Learning, Data-Science-Werkzeugen und die effektive Nutzung von Cloud-Ressourcen. Veranstaltet wird der CNCML Day von A1 Digital, One Logic, Exoscale und WhizUs. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Alle Vorträge finden auf Englisch statt.    
Cloud native computing machine learning Day (CNCML Day), 24. April Eintritt frei, Anmeldung erbeten, 09:00 bis 17:00 Uhr, Großer A1 Saal der A1 Telekom Austria AG, Lassallenstraße 9, 1020 Wien, Informationen unter www.cncv.io

Außerdem: Goldener Hahn – Jurysitzung 

Der Preis wird zwar erst am 25. Juni vergeben, die ersten Entscheidungen fallen allerdings schon in dieser Woche. Bei der Jurysitzung wird entschieden, wer in diesem Jahr den 42. niederösterreichischen Landeswerbepreis bekommt. Dieses Jahr unter dem Motto: „Chicken deluxe“. In 13 Kategorien werden die besten Werbeprojekte gekürt. Die Jury setzt sich aus einer hochkarätigen Expertenrunde zusammen, die dem Ruf des Initiators WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation folgt. 

stats