Hinterkörner, Theis gestalten "ÖBVaktiv"
 

Hinterkörner, Theis gestalten "ÖBVaktiv"

#

„ÖBVaktiv“: Neuer Auftritt des ÖBV Unternehmensmagazins mit Unterstützung der Agenturpartner Foggensteiner Public Relations und Hinterkörner, Theis.

Die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV), der seit 117 Jahren bestehende private Versicherungspartner für alle Bediensteten des öffentlichen Sektors in Österreich (nicht zu verwechseln mit dem staatlichen Pendant BVA (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter) hat ihr Mitarbeiter- und Kunden-Magazin nach rund zwei Jahrzehnten einem Relaunch unterzogen.

Das Konzept, der Auftritt und der Inhalt des Magazins für Kunden und Partner wurden überarbeitet und neu gestaltet.
Chefredakteurin Barbara Maurer holte zwei Agenturen zur Unterstützung: Inhaltlich wurde das Magazin von Maurer und ihrem Team in der der ÖBV erstellt; die redaktionelle Bearbeitung übernahm das Team von Foggensteiner Public Relations, das grafische Konzept kommt von der Wiener Agentur für Marktkommunikation Hinterkörner, Theis.
In der ÖBV erhalten alle Mitarbeiter ein Exemplar der hauseigenen Publikation. Chefredakteurin Maurer, auch Leiterin der ÖBV Unternehmenskommunikation ist zufrieden: "Die erste neue Ausgabe ist sehr gut aufgenommen worden. Wir haben durchwegs sehr positive Rückmeldungen erhalten."

Die sind wohl auch im grafischen Konzept begründet, das von Hinterkörner, Theis - Agentur für Marktkommunikation, entwickelt wurde: Das neue Layout von "ÖBVaktiv" setzt stark auf Fotos und leicht zugängliche Texte. "Bei der Entwicklung haben wir mehrere Ansätze verfolgt", sagt die Designerin Barbara Theis. "Wichtig war uns klares, zeitgemäßes Design."

Hinterkörner, Theis (www.hinterkoerner-theis.at) wurde von zwei arrivierten und hochprofilierten Könnern in Österreichs Werbeszene im April 2011 gegründet:
Michael Hinterkörner arbeitet seit 1986 in der Werbung (seine Leidenschaft für Text erwarb er sich vor seinem Einstieg in die Werbung als journalistischer Mitarbeiter bei profil und den Oberösterreichischen Nachrichten). In Linz und Wien profilierte sich der gebürtige Oberösterreicher als Texter und Kreativdirektor bei Haslinger, Keck. 1994 wechselte Hinterkörner als Texter, dann Kreativdirektor und Partner zu Bárci & Partner, kurz vor deren Aufgehen in Young & Rubicam machte sich Hinterkörner selbstständig und arbeitete für Wiener Groß-Agenturen wie CCP, Heye, GGK Prag, Unique und Heimo Hammers Agentur für Neue Kommunikation, kraftwerk. Von 2000 bis 2008 fungierte Hinterkörner als Mitglied der Geschäftsführung von kraftwerk, bis März 2011 als Kreativdirektor und Consultant - und erschloss sich zu seiner konzeptionellen Expertise Know-how in der Kampagnenkonzeption in der digitalen (Werbe-) Welt.
Barbara Theis begann im Jahr 1990 mit Grafik und Design bei Haslinger, Keck und arbeitete ab 1995 als Artdirektorin in Hamburg mit für Agenturen wie Springer & Jacoby, Scholz & Friends, Menzel Nolte, TBWA, Büro X und Unterweger & Partner. Nach ihrer Rückkehr nach Wien war Theis bis 2000 Artdirektion für CCP Heye, Ogilvy & Mather und Tell; in der Folge machte Theis Direct Marketing und POS-Betreuung in Österreich für Marken Lancome, Helena Rubinstein, Biotherm und Giorgio Armani (Büro Lavender Theis für Parcofrance/L'Oréal) und arbeitete für die Marken- und Designagenturen brainds (ehemals büro 16) sowie Rosebud Inc.. Ab 2006 fungierte Theis als Artdirektorin bei kraftwerk Agentur für neue Kommunikation, ab 2008 BATH Grafikdesign. Damit ist auch die Gründung von Hnterkörner, Theis im April 2011 folgerichtig - im April 2011 gründeten Hinterkörner und Theis ihre eigene Agentur.
Beide bringen neben ihrer gewaltigen Erfahrung auch die Anerkennung durch CCA-Veneri in ihre Agentur ein - "Mit Marken arbeiten" lautet das Credo des Kreativduos.

Alexander Foggensteiner (www.foggensteiner.at), gelernter Journalist (mit Beiträgen für BESTSELLER in den 90er Jahren), und die Consultants Laura Olivieri, Alexandra Zawadil und Alexander Tschida brachten ihre journalistische Erfahrung ein und ergänzten das ÖBV-Magazin mit den Elementen Reportage, Rundruf und Seiten für Leserservice.
Wesentlich Zielsetzung des Re-Launches: Dass das Magazin die Vielfalt im öffentlichen Sektor abbildet. Foggensteiner: "Wir bieten in dem vorliegenden Heft einen unverstellten, frischen Blick auf den öffentlichen Sektor. Uns ist es ein Anliegen, dass die Leser in jedem Heft Aspekte entdecken, die sie so noch nicht kennen."
stats