Die weltweit älteste Vereinigung unabhängiger Nachrichtenagenturen beging am Donnerstag ihr 80-jähriges Bestehen mit der Aufnahme zwei neuer Mitglieder: Der dpa Deutsche Presse-Agentur und der britischen Nachrichtenagentur PA Media.
Der Name "Gruppe 39" geht auf das Gründungsjahr der Vereinigung zurück: 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, schlossen sich die nordischen (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland) und die Benelux-Agenturen Belgien und Niederlande sowie die Schweizer Nachrichtenagentur unter dem Namen „Hellcommune“ zusammen, um Widerstand gegen staatlich kontrollierten oder beeinflussten internationale Agenturen der damaligen Zeit zu leisten.
Gestern feierte die Gruppe - aktuell unter österreichischer Präsidentschaft - im Rahmen einer Generalversammlung in Wien ihr 80-jähriges Jubiläum. Mit einer Statutenänderung wurde die "Gruppe 39" um zwei Mitglieder erweitert: Neu dazu gestoßen sind die dpa Deutsche Presse-Agentur sowie die britische Nachrichtenagentur PA Media.
"True and unbiased news" lautet das redaktionelle Prinzip der Gruppe. „Dieses Wertemodell in die Zukunft zu tragen, ist eine unserer zentralen Aufgaben“, sagte der Präsident der "Gruppe 39" und Vorsitzende der Geschäftsführung der APA, Clemens Pig beim gestrigen Event. „Das Modell des ‚Free Flow of Information‘ und des unabhängigen und faktenbasierten Agenturjournalismus ist angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wichtiger denn je.“ Von weltweit etwa 140 Nachrichtenagenturen seien lediglich 20 unabhängig und frei von staatlichem Einfluss. „Die traditionelle und starke Rolle unabhängiger Agenturen liegt im Bereitstellen glaubwürdiger und zuverlässiger Inhalte“, sagte Pig.
„Mit der Aufnahme der deutschen dpa und der britischen PA haben wir nun sämtliche unabhängigen Agenturen Europas unter dem Dach der Gruppe 39 vereint“, freute sich Pig. Eine stärkere Vernetzung und Bündelung der Agenturen auf Digital- und Technologieebene sei für ihn unausweichlich.