V.l.n.r.: Anita Malli (Mutter Erde), Agnes Zauner (Global 2000), Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor), Andrea Johanides (WWF), Marcus Wadsak (ORF-Wetter)
Der "Mutter Erde"-Schwerpunkt findet vom 12. bis 20. September mit mehr als 150 Beiträgen in allen ORF-Medien statt und widmet sich dem Thema der menschengemachten globalen Erwärmung.
"Unser Klima, unsere Zukunft – Wir haben es in der Hand" ist das Motto des diesjährigen "Mutter Erde"-Schwerpunkts, den ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, "Mutter Erde"-Geschäftsführerin Anita Malli und Agnes Zauner, Global-2000-Geschäftsführerin und "Mutter Erde"-Vorstandsmitglied, heute im Rahmen eines Pressegesprächs vorstellten. Die TV- und Radiospots im Rahmen der Kampagne starten ebenfalls heute. ORF-Meteorologe und Klima-Experte Marcus Wadsak ist das bekannte Gesicht der diesjährigen Kampagne.
Wrabetz: "Seit Monaten stellt uns die Corona-Krise vor große Herausforderungen. Der ORF ist dabei ein verlässlicher Partner der Österreicherinnen und Österreicher, indem er stets schnell reagiert und faktenbasierte umfassende Information und zahlreiche Zusatzangebote bereitstellt. Nicht zuletzt das große Vertrauen des Publikums zeigt, dass der ORF als mediale Plattform für die Gesellschaft systemrelevant ist. Als Plattform für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden wir unserem Auftrag seit bald 15 Jahren gerecht. Die Klimakrise und ihre Folgen sind dafür ein ganz zentrales Thema, dem sich der ORF im Rahmen seiner Schwerpunktwoche widmet."
Alexander Wrabetz beim Pressegespräch
Das Programm im Überblick
Highlight der ausführlichen TV-Berichterstattung in ORF 1, ORF 2 und ORF III ist am 16. September ein "Universum Spezial" im ORF-2-Hauptabend, präsentiert von Tarek Leitner und Christa Kummer im "ZIB"-Newsroom. "Universum"-Filmer aber auch Berichte der ORF-Landesstudios geben eine aktuelle Bestandsaufnahme des (Welt-)Klimas. Apropos Landesstudios: Die "Bundesland heute"-Ausgaben stehen die ganze Woche über ebenfalls im Zeichen von "Mutter Erde". Los geht es im ORF-Fernsehen aber bereits am 12. September mit "Hallo Okidoki" und kindgerechten Fragen wie "Was ist das Klima?". Magazine und Sendungen wie "Natur im Garten" (13. September), "Studio 2" (vom 13. bis 18. September), "Thema" und der "Kulturmontag" (14. September) widmen sich ebenso in vielfältiger Art dem Schwerpunkt wie ein "Report spezial" und "kreuz und quer" (15. September), "WELTjournal" und "WELTjournal +" (16. September) sowie "Am Schauplatz" und "Eco" am 17. September. Eindrucksvolle Bilder zeigt "Universum: Frost – Meine Eisbärin auf Spitzbergen" am 15. September. Zwei "dokFilme" beenden am 20. September den TV-Schwerpunkt in ORF 1 und ORF 2. Auch ORF III Kultur und Information zeigt einen dreitägigen Programmschwerpunkt (14., 16. und 17. September).
In den ORF-Radios widmet sich auch Ö1 der kindgerechten Aufarbeitung des Themas: "Die Ö1 Kinderuni" fragt bereits am 10. September: "Was ist der Klimawandel?" und erörtert Ursachen und Folgen der Erderwärmung. Die "Hörbilder" am 12. September ("Drei Perspektiven zur Klimakrise"), "Lebenskunst – Begegnungen am Sonntagmorgen" (über Klimagerechtigkeit und Religionen) am 13. September, ein "Radiokolleg" am 14. September ("Der klimaverwandelte Garten. Eine Ideensammlung"), "Dimensionen: Traubenwetter: Wie der Klimawandel den Weinbau verändert" (16. September) oder "Logos" über Klima und Glaube (19. September) sind nur einige der Sendungen zum Thema. Die "Generation Fridays for Future" kommt im Aktionszeitraum in FM4 verstärkt zu Wort. Höhepunkt: der "FM4 Klimagipfel". Eine Art "Radiosymposium" am 19. September, an dem den ganzen Sendetag lang junge Menschen mit Ideen in Diskussion miteinander und mit den Hörerinnen und Hörern treten werden.
Auf der Videoplattform ORF-TVthek (https://TVthek.ORF.at) werden zahlreiche ORF-Sendungen zur Aktion "Mutter Erde" sowie die TV-Übertragung des Austrian World Summit als Live-Stream gezeigt, darüber hinaus fasst ein Video-on-Demand-Themenschwerpunkt die vielfältigen TV-Programmelemente zusammen. Als Teil der Kooperation zwischen ÖBB und ORF-TVthek werden diese Programme beziehungsweise Sendungen auch für das Onboard-Portal der ÖBB bereitgestellt. Im Rahmen der Aktion "ORF-TVthek goes school" (speziell auch für den Schulunterricht geeignetes Videomaterial) ist außerdem ein neues Videoarchiv mit Sendungen und Beiträgen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz unter TVthek.orf.at/history geplant.