Gegen die Kultur des Verhinderns
 

Gegen die Kultur des Verhinderns

#

Marketing muss wieder gegen das elfte Gebot verstoßen: Du sollst kein Risiko eingehen. So steht es im Vorwort des zum mittlerweile fünfzehnten Mal erscheinenden Schweizer "Jahrbuch Marketing Kommunikation 2004/2005".

Marketing muss wieder gegen das elfte Gebot verstoßen: Du sollst kein Risiko eingehen. So steht es im Vorwort des zum mittlerweile fünfzehnten Mal erscheinenden Schweizer "Jahrbuch Marketing Kommunikation 2004/2005". Und dieser Vorsatz ist Programm für das vielschichtig gestaltete Werk. Impulsgeber wie der Philosoph Peter Sloterdijk, Trendforscher Matthias Horx und Holger Rust, Universitätsprofessor Manfred Bruhn oder auch Freizeitforscher Horst Opaschowski rütteln die Leser auf, gewohnte Denkmuster über Bord zu werfen und neue Denkansätze zu wagen. Herzstück des Jahrbuches bilden zahlreichen Beiträge aus den Schwerpunkten Marktforschung, Customer Relations & Dialogmarketing sowie Markenpraxis. Abgerundet wird das Werk mit Zahlen und Fakten aus der Schweizer Werbewirtschaft sowie zahlreichen Fallstudien, die nicht nur als Bilder gezeigt werden, sondern auch Ausgangslage, Strategie, Umsetzung und Erfolg der gestellten Aufgabe erklären und somit Spiegel kreativer Kommunikation sind. Ein Impulsgeber nicht nur für Schweizer Vordenker.

roland köhler (hrsg.) Jahrbuch Marketing Kommunikation 2004/2005 Künzler Bachmann Medien, St. Gallen 2004, 274 Seiten, 38 Euro, Infos unter (info@kbmedien.ch




stats