Mehr Platz für ausführliche Reportagen, Interviews und Hintergrundberichte - grafischen Neuerungen vom Designkollektiv LWZ und Mediengestalter Manuel Radde - mehr Leser und Anzeigenkunden als klares Ziel
16 Seiten mehr, gedruckt auf hochwertigem Papier und mit grafischer und inhaltlicher Überarbeitung: So präsentiert sich das österreichische Fußballmagazin
ballesterer ab morgen, Samstag. Für die grafische Neugestaltung Hand zeichnen das Designkollektiv LWZ und der Mediengestalter Manuel Radde verantwortlich, die laut Chefredakteur Jakob Rosenberg die "traditionellen Stärken des Magazins besser zur Geltung kommen" lassen. "Wir haben mehr Platz für ausführliche Reportagen, Interviews und Hintergrundberichte", so Rosenberg, und in einem verlängerten Einleitungsteil will man besser auf aktuelle Ereignisse in dem zehn Mal pro Jahr herausgegebenen Magazin eingehen können. Zudem soll es neue Serien und Rubriken geben.
Neues Logo, neue Schriften
"Unser Ziel war es, dem Magazin eine klarere Struktur zu geben. Der neue Einleitungs- und Schlussteil dienen dabei als Klammer", sagt Tobias Schererbauer von LWZ, der den Relaunch als Weiterentwicklung und nicht als Bruch mit alten Stärken sieht. "Das manifestiert sich auch im neuen Logo, das typografisch aufgeräumter ist, aber auf den alten Schriftzug verweist." Er verweist außerdem auf neue Schriftarten im Heftinneren, wo jetzt die Archive von Colophon sowie Grot10 von Playtype eingesetzt werden.
150 Jahre Fußball als StartthemaDer Start des neuen Designs wird mit einer Spezialausgabe zu 150 Jahren Fußball gefeiert, die sich mit den mit den "Entwicklungen des Spiels ab den ersten Regeln und Vereinen bis zu den taktischen und kommerziellen Revolutionen im 20. Jahrhunderts" beschäftigt. Vom Relaunch erwartet sich der ballesterer eine Vergrößerung der Leserschaft und positive Effekte auf das Anzeigengeschäft. "In Zeiten der Medienkrise setzen wir ein Zeichen, dass Qualitätsmedien im Printbereich eine Zukunft haben", sagt ballesterer-Verlagsmanager Mathias Slezak. "Durch das Redesign finden Werbekunden im ballesterer ein attraktives Umfeld vor – mit einer klar definierten und treuen Zielgruppe, wie sie kaum ein anderes Magazin vorweisen kann." Der ballesterer erscheint in einer Auflage von 20.000 Stück.