In der aktuellen Medienausschreibung für die TV-Rechte der deutschen Bundesliga kommt es zu einer Premiere: Die Rechte für Österreich werden erstmals extra vergeben.
Die Deutsche Bundesliga hat am Mittwoch die Ausschreibung für die medialen Rechte für die Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25 präzisiert. Dabei kommt es für den österreichischen Markt zu einer Premiere. Erstmals wird nicht nur die Verwertung in Deutschland, sondern darüber hinaus zusätzlich auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol ausgeschrieben. Bisher waren die Live-Medienrechte für Österreich immer an die deutschen gekoppelt. Aktuell halten diese Sky und Dazn. Dies könnte sich künftig ändern.
Mehr Live-Spiele im Free-TV
Abgesehen von dieser Neuerung wird es in der aktuellen Ausschreibung weitere Änderungen im Vergleich zur aktuellen Rechteperiode geben: 176 Begegnungen pro Saison werden ab 2021 im hochauflösenden UHD-Format produziert. Die Montagsspiele werden wieder eingestellt und die Anzahl der Free-TV-Livespiele gesteigert. Mit dem Saisoneröffnungsspiel, der letzten Hinrunden-Begegnung und dem Rückrunden-Auftakt der Bundesliga sowie dem Supercup und allen Relegationsspielen werden künftig sechs Partien im frei empfangbaren Fernsehen live gezeigt.
Vier Pay-Pakete
Im Live-Bereich der Bundesliga stehen vier Pay-Pakete im Mittelpunkt, die allesamt für alle relevanten Verbreitungstechnologien Gültigkeit haben („Technologie-Neutralität“). Das heißt: Der jeweilige Erwerber ist berechtigt, die Inhalte per Satellit, Kabel/IPTV, Web-TV und Mobile-TV auszustrahlen. Die Pay-Pakete umfassen im Wesentlichen: die Konferenz der Parallelspiele am Samstagnachmittag (Paket A), alle Einzelspiele am Samstagnachmittag (Paket B), das Topspiel am Samstagabend (Paket C) sowie die Einzelspiele am Freitag und Sonntag (Paket D). Falls ein einziger Anbieter alle vier dieser Pay-Live-Pakete erwirbt, werden zwei davon zur co-exklusiven Verwertung über Web- und Mobile-TV an einen zweiten Anbieter vergeben.
„Unser Rechte-Portfolio ermöglicht den Erwerbern eine zeitgemäße und nutzerorientierte Verbreitung der entsprechenden Inhalte. Dabei setzt die DFL auf digitale Innovationen und höchste Präsentationsqualität aller Spiele. Wir konnten sowohl die Live-Rechte noch attraktiver gestalten als auch die umfassende Berichterstattung im Free-TV ausbauen – das Ganze unter Erhalt des Regelspielplans mit klarem Fokus auf das Wochenende“, sagt DFL-Geschäftsführer Christian Seifert.