Film/Fernseh-Abkommen: ORF fördert acht Kinof...
 
Film/Fernseh-Abkommen

ORF fördert acht Kinofilmprojekte mit 2,2 Millionen Euro

Nejron Photo / adobe.stock.com

Im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens hat der ORF beim 183. Sitzungstermin der Gemeinsamen Kommission von ORF und Österreichischem Filminstitut im Juli für neue österreichische Produktionen einen Finanzierungsbeitrag zugesagt.

Während die Dreharbeiten für zahlreiche TV-Produktionen wieder auf Hochtouren laufen, unterstützt der ORF auch die heimische Kinobranche. Mit rund 2,2 Millionen Euro werden aus zahlreichen Einreichungen acht Projekte unterstützt, darunter vier Spiel- und vier Dokumentarfilme.

Karl Markovics und Julia Koschitz stehen für David Wagners Drama "Eismayer" vor der Kamera und erzählen darin die (auf wahren Gegebenheiten beruhende) Geschichte eines Ausbildners beim österreichischen Bundesheer, der einen inneren Kampf mit seiner Homosexualität führt. In Peter Hengls mit u. a. Franziska Weisz und Michael Pink besetztem Psycho-Horrorfilm "Family Dinner" stellt sich für eine Jugendliche heraus, dass abzunehmen die geringste Sorge am mysteriösen Hof ihrer Tante ist. "The Warning" ist nach einem bizarren Fund im Gletschereis in Ernst Gossners gleichnamigem Thriller angesagt. Florian Lackner lässt Andreas Vitásek, Tim Seyfi und Roland Düringer "White Christmas" der etwas anderen Art feiern – und wirklich zu allen Mitteln greifen, um den Fortbestand einer Klagenfurter Videothek zu sichern.

Ruth Riesers Doku „Auslegung der Wirklichkeit“ zeichnet ein Porträt des Künstlers und "Jahrhundertmenschen" Georg Stefan Troller, während "Girls & Gods" (Regie: Verena Soltiz, Arash T. Riahi) den Konflikt zwischen Frauenrechten und Religion beleuchtet. "Stillstand" herrscht in Nikolaus Geyrhalters neuester Produktion, die die Covid-Krise mit ihren noch unabsehbaren Langzeitfolgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Mittelpunkt rückt. Philipp Jedickes Dokumentarfilm "Vienna Calling" porträtiert die junge und erfolgreiche Musik- und Kunstszene aus Wien, rückt Stars wie Bilderbuch, Der Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Stefan Redelsteiner, Stefanie Sargnagel und Wanda ins Scheinwerferlicht und beleuchtet auch die Höhen und Tiefen, die die Corona-Krise mit sich gebracht hat.
stats