Matthias Strolz, Stiftungsbeirat bei Mega
Das Förderprogramm der Mega-Bildungsstiftung geht in die dritte Runde. Die besten drei Projekte werden im Herbst durch eine TV-Jury und ein öffentliches Onlinevoting im Rahmen einer Medienkooperation mit dem ORF gekürt.
Die Bildungsstiftung hat durch ihre Förderprogramme bereits 28 innovative Bildungsprojekte mit über drei Millionen Euro gefördert. Der Schwerpunkt der Stiftung liegt dabei in den Themenbereichen Wirtschaftskompetenz und Chancen-Fairness. Nun stellt die Stiftung in der dritten Ausschreibungsrunde eine weitere Million Euro zur Verfügung, um regional erfolgreiche Projekte in ganz Österreich zur fördern. Sechs Projekte sollen dabei mindestens 80.000 Euro erhalten, drei davon sogar 200.000 Euro.
Die diesjährige Ausschreibung richtet sich dabei an schulische oder außerschulische Initiativen mit Fokus auf Chancen-Fairness. Deren Projekte müssen bereits entwickelt und auch getestet sein sowie einen klaren Wachstumsplan verfolgen. Für Ex-Neos-Chef und Stiftungs-Beirat Matthias Strolz ist das derzeitige Bildungssystem "per se strukturkonservativ" - gleichzeitig passiere aber dort auch "ganz viel Gutes". Da das Leben aber stets im Wandel sei, müsse sich auch die Schule ständig wandeln - deshalb unterstütze die Stiftung innovative Projekte. Es sei auch kein Zufall, dass mit GoStudent das erste "Unicorn" Österreichs, wie ein Start-up mit einer Unternehmensbewertung von über einer Milliarde Euro bezeichnet wird, nicht im Biotech-Sektor entstanden sei, sondern im Nachhilfebereich.
Bis zum 5. Mai 2022 können sich Initiativen bewerben. Am 1. Juni 2022 tagt eine Fachjury, die die sechs besten Projekte aussucht und mit 80.000 Euro prämiert. Die besten drei Projekte werden im Herbst durch eine TV-Jury und ein öffentliches Onlinevoting im Rahmen einer Medienkooperation mit dem ORF gekürt - sie kommen dann auf eine Gesamtunterstützung von je 200.000 Euro. Dazu werden noch 160.000 Euro in Form einer "Wachstumsbegleitung" etwa für Bereiche wie Fundraising oder Marketing in die besten sechs Projekte investiert.
ORF III Chefin Lou Lorenz-Dittlbacher
Der ORF wird den Themen Bildung und Chancen-Fairness in seinem Programmunterschiedliche Schwerpunkte widmen und unter anderem die Sieger der Ausschreibung im September 2022 im Rahmen einer TV-Show in ORF III („Die MEGA Bildungsmillion“) küren. „Die Vermittlung von Information und Kultur sind Kernkompetenzen des ORF und Teil des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Mit Formaten wie ‚ZiB TikTok‘ oder der ‚Mini ZiB 100‘, zu der gerade Überlegungen laufen, werden mehr klassische Informationssendungen für die jungen und jüngsten Zielgruppen entwickelt. Denn gerade in den heutigen Zeiten sehen wir, wie wichtig, es ist, Kindern- und Jugendlichen unbeschränkten Zugang zu Bildung zu geben. Sie ist der Schlüssel für eine bessere individuelle Zukunft sowie jene der Zivilgesellschaft als Teil einer funktionierenden Demokratie", sagt Lou Lorenz-Dittlbacher, Chefredakteurin von ORF III.