Umstrukturierungen: APA gründet IT-Tochter un...
 
Umstrukturierungen

APA gründet IT-Tochter und gibt Anteile an dpa-digital services ab

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Die dpa übernimmt das Joint Venture komplett. Gleichzeitig töchtert die österreichische Nachrichtenagentur-Gruppe ihre Gentics Software für CMS- und eGovernment-Lösungen im DACH-Raum aus. Die Internationalisierungsstrategie hatte APA-Geschäftsführer Clemens Pig bereits Mitte Oktober im HORIZONT-Interview angekündigt.

dpa-digital services wurde 2013 als Joint Venture von der Deutschen Presse-Agentur und der APA gegründet, geht aber mit Jahreswechsel komplett an die dpa als alleiniger Gesellschafter über. Die APA bleibt als technischer Dienstleister für die mobilen Publikationen (MPS - Mobile Publishing Suite) erhalten, daher werden auch Kunden aus Österreich und der Schweiz weiterhin direkt von der APA-IT beliefert. Die dpa-digital services implementieren Zeitungen, Magazine oder Beilagen als E-Paper beziehungsweise digitale Inhalte in Apps und Websites in passender Konvertierung, ebenfalls Bewegtbilder und bieten einen Smart Content Service. Geschäftsführer der dpa-digital services bleibt Meinolf Ellers, CDO der dpa. Martin Schevaracz gibt seinen Posten als Co-Geschäftsführer ebenfalls mit Jahresende ab und bleibt bei der APA weiter als Director International Market Development & Sales tätig.

"Seit der Gründung der dpa-ds sind E-Paper in der Mitte des digitalen Medienmarktes angekommen. Sie tragen heute wesentlich zur Verbreitung verlegerischer Medienmarken bei," sagt Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. Im Rahmen der Neuordnung wurde gleichzeitig eine neue IT-Entwicklungskooperation zum Austausch zu Innovations- und Technologiethemen vereinbart. "Ich freue mich ganz besonders, dass wir mit der dpa als unserem größten internationalen Agentur-Partner im Bereich der redaktionellen Inhalteaufbringung nunmehr auch bei den spielentscheidenden Technologiethemen eng zusammenarbeiten. Damit können wir Technologie-Lösungen der APA-IT auch für die dpa anbieten und gemeinsam umsetzen", sagt Clemens Pig, Vorsitzender der APA-Geschäftsführung.

Neue APA-Tochtergesellschaften

Die APA erweitert gleichzeitig ihr IT-Portfolio für Kunden im DACH-Raum und stellt sich dafür unternehmerisch breiter und differenzierter auf. Zukünftig wird der Geschäftsbereich Gentics Software als eigenständige Tochtergesellschaft der APA operieren und die Internationalisierung der APA-Gruppe durch Technologie-Lösungen in Österreich, der Schweiz und Deutschland vorantreiben.

Die Technologie-Strategie der APA basiert damit auf zwei Säulen: Die neue Gentics Software GmbH wird IT-Services (Content Management Systeme und eGovernment-Lösungen) für die Märkte Wirtschaft und Politik anbieten, während die ebenso im Eigentum der Nachrichtenagentur-Gruppe befindliche APA-IT GmbH den erfolgreichen Weg als IT-Provider für Medien und mediennahe Anwendungen fortsetzen wird. „Würden die Medien heute – im Zeitalter der Digitalisierung – eine unabhängige Nachrichtenagentur gründen, dann wären neben den zuverlässigen redaktionellen Diensten insbesondere auch moderne IT-Services ein fixer Bestandteil im Grundauftrag der Agentur“, betont Clemens Pig.

Die beiden Technologie-Unternehmen seien auch das Sprungbrett der APA in internationale Märkte. „Die APA-IT und die Gentics Software liefern bereits smarte Medien- und Kommunikations-Technologien ‚Made in Austria´ in die Schweiz und nach Deutschland“, so Pig.

Die zukünftige Geschäftsführung der Gentics Software GmbH werden Philipp Dörre, bisheriger Bereichsleiter der Gentics Software, und Doris Pokorny, Chief Financial Officer der APA-Gruppe, bilden. Die Austöchterung soll im ersten Halbjahr 2021 erfolgen und rückwirkend zum 1. Jänner 2021 wirksam werden.



stats