Initiative: Einjähriges Bestehen von 'Diskurs...
 
Initiative

Einjähriges Bestehen von 'Diskurs. Das Wissenschaftsnetz'

Screenshot/https://www.diskurs-wissenschaftsnetz.at/

Die zivilgesellschaftliche Initiative wurde zur Unterstützung von WissenschafterInnen und zum Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Hochschulbereich hin zur Öffentlichkeit ins Leben gerufen.

'Diskurs. Das Wissenschaftsnetz' möchte dafür eintreten, dass wissenschaftliche Erkenntnisse ihre Bedeutung für den öffentlichen Diskurs und für politische Entscheidungen (wieder)erlangen. "Es sollte nicht sein, dass wissenschaftlich vielfach bestätigte Erkenntnisse über den Klimawandel, das Bildungssystem, die soziale Ungleichheit u.v.m. immer wieder von gesellschaftspolitischen AkteurInnen geleugnet und von der Politik übergangen werden. Hier braucht es eine starke Stimme und viel Engagement, um dagegen zu halten", meint Jörg Flecker, Universitätsprofessor am Institut für Soziologie an der Universität Wien und Vorstandsvorsitzender der Initiative.

Die zentrale Aufgabe der Initiative besteht einerseits in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte für JournalistInnen als auch in der Vermittlung von WissenschafterInnen für Interviews und Gastkommentare für Medien. Die Umsetzung basiert auf zielgruppengerichteter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auf langfristige Sicht verfolgt 'Diskurs. Das Wissenschaftsnetz' das Ziel mitzuhelfen, dass Tendenzen des Autoritarismus, Einschränkungen der Demokratie, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Ungleichheit und Sozialabbau sowie die Fixierung auf Wirtschaftswachstum und weitere Umweltzerstörung überwunden werden, heißt es in einer Aussendung.

Jörg Flecker zieht ein erfreuliches Resümee zum einjährigen Bestehen: "Es ist schön zu sehen, dass unsere Bemühungen auf fruchtbaren Boden fallen. Allein im letzten halben Jahr konnte 'Diskurs. Das Wissenschaftsnetz' mit einer für uns sehr zufriedenstellenden Medienresonanz zu aktuellen Themen punkten."



stats