Am 25. Jänner wird der 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen. Ein Überblick über die 18 Nominierten.
Vertreter von Radio Orange 94.0, das freie Radio in Wien, freuen sich in einer Presseaussendung über zahlreiche Nominierungen für den 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung, der am 25. Jänner im RadioKulturHaus verliehen wird - fünf von 18 Nominierungen entfallen auf den freien Sender, welcher daher am 21. Jänner ab 13 Uhr ausgewählte Beiträge der nominierten Produktionen in einer Sondersendung ausstrahlen wird.
"Die nominierten Sendungen zeigen, dass unser Medienbildungsangebot im Kern eines vermittelt: einen kritischen Blick auf die Gesellschaft und die praktischen Fähigkeiten, dieser Kritik Gehör zu verschaffen,“ sagt Geschäftsführerin Sibylle Moser. Programmkoordinator Paweł Kamiński ergänzt, dass besonders die Auswahlö gemeinschaftlicher Projekte ein Zeichen der Anerkennung ist: „Für mich bedeuten diese Nominierungen, dass nicht nur die individuelle Leistung, sondern die Ausrichtung des Freien Radioprogramms gewürdigt wird.“
Alle Nominierten im Überblick:
SPARTE KULTUR 1 „Uraufführung in Syrien. Eine west-östliche Komposition über den Genozid“von Mag.a Monika Fischer; radio klassik Stephansdom, Perspektiven
2 „Lieder des Leidens. Das reiche Erbe der armenischen Musik“ von Mag. Michael Huemer; Radio OÖ, Lust aufs Leben – Kultur aus allen Richtungen
3 „Die verlorenen Kinder Spaniens. Eine jüdische Zeitreise“ von Mag. Michael Huemer; ORF, Radio OÖ, Lust aufs Leben – Kultur aus allen Richtungen
4 „Dürre Jahre“ ein Hörspiel von Helene Flöss in einer Bearbeitung von Dr. Martin Sailer; ORF, LandesstudioTirol
SPARTE INFORMATION 5 „Eingesperrt. Ausgesperrt. Grenzerfahrungen in der Südoststeiermark“ von Mag.a Bettina Fink; ORF, Ö1, Hörbilder
6 „Mein Recht auf Auskunft. Ein Selbstversuch“ von Mag.a Julia Gindl; ORF, Ö1, matrix – Computer und neue Medien
7 „I bin froh, wann i di Zeit umedraht hab – 40 Jahre später“ von Rainer Rosenberg, ORF, Ö1, Moment am Sonntag
8 „Vertuschen Verleugnen Vergessen. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl von Mag. Michael Huemer; ORF, Radio OÖ, Schwerpunkt Zeitgeschichte
9 „Dinge in der Hand, die Sachen machen. Vom SichSchützen mit dem Finger am Abzug“ von Evelyn Blumenau und Walter Kreuz (gecko art), Radio Orange 94.0, O94 SPEZIAL
SPARTE BILDUNG/WISSENSCHAFT (EDUARD PLOIER-PREIS)10 „Hirnhören – Weltdeutung von A bis Z“ mit dem Untertitel „Mercatorprojektion und Weltwahrnehmung“ von Andreas Ranetbauer, Dominik Gruber und Christoph Krainer; Freier Rundfunk Salzburg
11 „Alles ist politisch“ von Robert Glashüttner, Conny Lee und Rainer Sigl; ORF, FM4 Extraleben
12 „Schwarz-österreichisch. Bergungsversuche verschütteter Geschichte(n)“ von Jackie Macumba, Radio Orange 94.0, Radio Stimme – Sendung der Initiative Minderheiten
13 „Ich und die Anderen. Philosophische Betrachtungen über das Leben in einer pluralisierten Gesellschaft“ von Dr.in Isolde Charim; ORF, Ö1, DimensionenSommervorlesungen
SPARTE INTERAKTIVE UND EXPERIMENTELLE PRODUKTIONEN 14 „50 Hz – gefragt, gesagt, gespielt, gehört“ von Adele Knall, Dipl. BA, Ammar Nasser, BA, Lisa Puchner, BA, MA, Miriam Hübl, BA, Shafiq Islami und Teresa Schwind, BA, BA; Radio Orange 94.0
15 „Stadtradio Orange – dein Fenster auf Radio ORANGE 94.0“ mit offenem Format unter der Projektleitung von Jaqueline Gam; Radio Orange 94.0
SPARTE SENDEREIHEN/ THEMENSCHWERPUNKTE 16 „Hidden Champions“ ORF, Ö1-Sommerserie von Saldo – das Wirtschaftsmagazin
17 „Veggie House“ Radio Orange 94.0 18 „Oral History: LEBENSWEGE - Hörbilder“ Freies Radio Salzkammergut