Die Macht der Journalisten
 

Die Macht der Journalisten

Beim 3. MedienClub-Abend hieß es wieder: Executives meet talents. Dieses Mal wurde über die Nachhaltigkeit negativer Schlagzeilen diskutiert. - Mit Fotos zum Event.

Rund hundert Gäste versammelten sich am Montagabend, 17. Jänner, im Rainers Hotel Wien, als MedienClub-Initiatorin Martina Cejka zum dritten Mal zum Clubabend bat. Thema des Treffens: „Von der Macht der Journalisten – Über die Nachhaltigkeit negativer Schlagzeilen“.

Das einleitende Impulsreferat hielt Eric Adler, der dem Nutzen und der Notwendigkeit von Sozialkompetenz auf den Grund ging. Im Rahmen der Podiumsrunde unter der Moderation von Gabriela Schnabel (Ressortleitung „Format“) diskutierten namhafte Experten wie Pius Strobl (ehemaliger Kommunikationsverantwortlicher des ORF), Herbert Langsner (Kommunikationsberater, ehemals Chefredakteur „News“, Herausgeber „Format“ und Konzernsprecher der Meinl-Bank), Wolfgang Rosam (Wolfgang Rosam Change Communications), Gerald Ganzger (Rechtsanwalt Lansky, Ganzger + Partner), Michael Nikbakhsh (Ressortleiter Wirtschaft beim „profil“) und Reinhard Christl (FH-Wien-Leiter und ehemaliger Journalist) mit einem Studentenvertreter und dem Publikum, unter dem sich auch prominente Größen befanden: So wohnten dem Event zum Beispiel Helmut Hanusch (News Verlag), Silvia Fuhrmann (ÖVP), Kristin Hanusch-Linser (ÖBB), Sissy Mayerhoffer (ORF) oder RTR-Geschäftsführer Alfred Grinschgl bei.

Die angeregte Diskussion wurde im Wesentlichen von drei Themenkomplexen beherrscht: der ethischen Verantwortung von Journalisten gegenüber der Öffentlichkeit und Unternehmen, der Einflussnahme von PR auf den modernen Journalismus und empfehlenswerten Verhaltensstrategien für Unternehmen für den Umgang mit Medien in Krisensituationen.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht zum 3. MedienClub-Abend in der kommenden HORIZONT-Ausgabe, die am 21. Jänner erscheint.



stats