Der Outdoor Server Austria erfindet sich neu
 

Der Outdoor Server Austria erfindet sich neu

R&C
Gewista-CEO Franz Solta und Epamedia-CEO Brigitte Ecker erklären die Updates für den Outdoor Server Austria.
Gewista-CEO Franz Solta und Epamedia-CEO Brigitte Ecker erklären die Updates für den Outdoor Server Austria.

Für das Mess- und Analysesystem Outdoor Server Austria gibt es 2020 Updates und Erweiterungen. Mit dem Neustart sollen Daten noch präziser aufbereitet werden können.

Schon seit 2013 stellt die Reichweitenstudie Outdoor Server Austria (OSA) von der R&C Plakatforschung und -kontrolle Ges.m.b.H. als neutraler Dienstleister  Anbietern, Mediaplanern und Kunden Analysen zur österreichischen Außenwerbung zur Verfügung. R&C ist st eine auf Marktforschung spezialisierte Tochterfirma von Epamedia und Gewista. Mit einem Neustart im kommenden Jahr sollen Daten wie Brutto- und Netto-Reichweiten noch präziser und vergleichbarer erfasst werden können. Der neue OSA soll neben Leistungswerten für die klassischen analogen Werbeträger Plakat, City Lights sowie Rolling Boards und Großflächen dann auch Daten für Digitale Out-of-Home-Medien (DOOH) und in näherer Zukunft auch für Verkehrsmittelwerbung anbieten.

"Die Erweiterung des OSA erlaubt es uns, nun für das gesamte Portfolio der österreichischen Außenwerbung umfangreiche Leistungswerte anzubieten. Es ist sehr spannend zu sehen, wie neue Daten und Technologien es erlauben, die Granularität unserer Daten um ein Vielfaches zu erhöhen. Das Untersuchungsdesign ist so angelegt, dass wir auch zukünftig weitere Datenquellen integrieren können", sagt R&C-COO Markus Bickert über die Neuerungen am OSA.

Der OSA bezieht seine Daten aus mehreren Teiluntersuchungen, welche nun erweitert werden:

Das zugrunde liegende Kartenmaterial wurde unter Berücksichtigung von Durchschnittsgeschwindigkeiten, Radfahrern und ausländischen Verkehrsteilnehmern aktualisiert. Hinzu kommt eine neu erstellte Frequenzlandschaft, eine Art Atlas, in dem das Verkehrsaufkommen aus PKW- und öffentlichen Verkehr sowie der Fußgänger und Radfahrer für knapp 1,4 Millionen Straßenabschnitte dargestellt wird, die mittels Mobilfunkdaten ergänzt wird. Damit sollen auch soziodemographische Daten der Verkehrsteilnehmer erfasst werden können. Das weitere Mobilitätsverhalten der Menschen wird durch Ergänzung bestehender Studien und GPS-Tracking-Geräten, die von Respondenten 14 Tage lang mitgeführt werden, gemessen. Für die Ermittlung der Sichtbarkeit wird die international genutzte POSTAR-/Route-Studie herangezogen, die zusammen mit kürzlich veröffentlichten internationalen Sichtbarkeitsstudien als Grundlage für detaillierte Basiskontakte sowohl für analoge, als auch für digitale Werbeträger dienen soll.

"Der neue Outdoor Server ist ein hochqualifiziertes und runderneuertes Mess- und Analysesystem für alle Out-of-Home Medien", erklärt Gewista-CEO Franz Solta."Es freut uns sehr, dass nun auch präzise Daten für die Digitale OoH-Medien und dann auch für die Verkehrsmittelwerbung vorliegen werden, da somit das gesamte Portfolio der Gewista abgebildet wird. Somit entsprechen wir den aktuellsten Anforderungen unserer Kunden und können auch auf internationaler Ebene dringend erwartete Daten liefern."

Brigitte Ecker, CEO von Epamedia ergänzt: "Wir stellen ein neues State-of-the-Art Marktforschungsprojekt auf die Beine, indem wir mit internationalen Experten mit langjähriger Erfahrung in anderen europäischen Märkten zusammenarbeiten - und gleichzeitig neue Erkenntnisse und Datenquellen einfließen lassen. Die Bedienbarkeit, die Aktualität und die Granularität des OSA werden daher nachhaltig erhöht. Neben präzisen Aussagen über die Leistungsfähigkeit nationaler Außenwerbekampagnen wird der neue OSA auch solche Daten bereitstellen, die die hohen Ambitionen regionaler Kunden unterstützen - indem wir sagen können, in welchen Regionen welche Kunden wie oft erreicht werden."

stats