Österreichische Medientage 2019: Stellenwert und Zukunft des ältesten elektronischen Massenmediums Radio – von Streaming über DAB+ bis Personalisierung.
In der Audiowelt hat sich in den vergangenen Jahren vom großen Podcast-Hype bis hin zum neuen Herausforderer Musikstreaming viel getan. Man könnte meinen, das Radio müsse um seine Stellung auf dem Audiomarkt fürchten. Aber das Gegenteil scheint der Fall: Der aktuelle Radiotest 2019 bescheinigt dem Medium sogar steigende Hördauer. Rund 179 Minuten pro Tag hört die werberelevante Zielgruppe in Österreich (14 bis 49 Jahre) Radio. Beim „Radiogipfel“ bei den Österreichischen Medientagen 2019 diskutieren internationale und heimische Experten über die – künftige – Stellung des Radios für die Hörer.
Larry Rosin, Präsident des Forschungs- und Beratungsinstituts Edison Research, spricht in seiner Keynote „Share of Ear: Radio‘s Place in the Audio World“ darüber, welche Position das Radio heute bei den Konsumenten hat, wo doch eine große Bandbreite an Audioinhalten beziehungsweise Zugriffsmöglichkeiten mit Streaming-Angeboten, Podcasts und Smart Speakern den Markt verändern. Rosin wird in seinem Vortrag anhand aktueller Studienergebnisse der Edison Research die Situation des Radios in diesem dynamischen Umfeld erläutern.
‚Alle Wege führen zum Hörer‘
Anschließend spricht Patrick Hannon, Vice President des Corporate Development bei Frontier Smart Technologies. Das Unternehmen ist spezialisiert auf technische Lösungen für DAB-Radio. In seinem Impulsreferat wird er ein Update über die Verbreitung von Digitalradio in Europa geben. Im Panel „Radio – alle Wege führen zum Hörer“ debattieren Wolfgang Struber (Verein Digitalradio Österreich) und Alexander Wagner (Radio Energy) unter Moderation von Andreas Kunigk (RTR) über die Chancen und Risiken der steigenden Vielfalt an Übertragungswegen. Noch mehr Radiospezialisten diskutieren auf der Bühne im Panel „Radio – ein Medium von Format“ mit Sylvia Buchhammer (oe24), Monika Eigensperger (ORF), Rüdiger Landgraf (Kronehit) und Matthias Pfaff (barba radio). Susanne Koll (OMD) und Maik Lenze (aprile consulting) sprechen zudem über Werbung und Personalisierung im Radio, unter der Moderation von Joachim Feher (RMS Austria).
Die Österreichischen Medientage 2019: Der Radiogipfel
Radio, das älteste elektronische Massenmedium, gilt zu Recht als unverwüstlich. Ob UKW, DAB+ oder Streaming, ob im Auto, auf dem Handy oder über Alexa & Co – die steigende Vielfalt der zum Teil kostenintensiven Übertragungswege offenbart den Radiosendern sowohl Chancen als auch Risiken. Nach der Key Note von Larry Rosin (Edison Research) und einem Impuls von Patrick Hannon (Frontier Smart Technologies) diskutieren in mehreren Panels Radioexperten über die veränderten Strukturen auf dem Audiomarkt, über Werbung, Automatisierung und Personalisierung bis hin zu DAB+ und Markenaufbau.
25. September 2019, ab 12:00 Uhr, Stage One, Erste Campus Wien
Tickets und weitere Informationen zum Programm unter www.medientage.at