25. Österreichische Medientage des HORIZONT/Manstein Verlags: Zugesagt haben CNN-Präsident Jeff Zucker, Barbara Hans (Spiegel online), Kristina Bulle (Procter & Gamble D-A-CH), Donata Hopfen und Moritz von Laffert (Condé Nast).
Am 26. und 27. September 2018 trifft sich die internationale und nationale Medien- und Werbebranche am Erste Campus in Wien bei den 25. Österreichischen Medientagen des HORIZONT/Manstein Verlags. „Aufbruch“ – so lautet das diesjährige Motto des größten österreichischen Fachkongresses für die Medienbranche, der rund 2.000 Teilnehmer an beiden Tagen zählt. Marlene Auer, Herausgeberin und Chefredakteurin der österreichischen HORIZONTMedien und zugehörigen Veranstaltungen, erklärt, warum: „Die Anforderungen an die Branche haben sich verändert. Neue Technologien werden zu steigendem Medienkonsum führen – dafür braucht es frische Ideen und neue Angebote. Die Medientage sind Plattform für Diskussionen zu Möglichkeiten, Herausforderungen und auch Meinungsverschiedenheiten – dieses Jahr auch mit neuen inhaltlichen Formaten.“
Keynote: CNN-Präsident Zucker
Das beginnt bereits bei der Keynote, die dieses Jahr von Jeff Zucker, Präsident von CNN Worldwide, bestritten wird. Unter dem Titel „Seriös informieren in unseriösen Zeiten“ berichtet er im Talk, wie CNN trotz Fake News und Trump-Attacken Informationen selektiert und aufbereitet, wie zwischen Wahrheit und Fiktion unterschieden wird und wie sich der Sender dabei gegen politische Interventionen behauptet. Zucker wird auch über die Zukunft der Nachrichtenberichterstattung, ihre Chancen und Herausforderungen sprechen. CNN hat vor 30 Jahren mit der Liveberichterstattung aus Kriegsgebieten eine neue Live-Dimension des TV eröffnet und damit eine neue Ära begründet. Nun startet der Sender in die nächste Revolution: Der Präsident des TV-Netzwerkes wird dabei die Rolle und die Bedeutung von Journalismus in Zeiten digitaler Informationsflut unterstreichen und sieht ein neues Verständnis und Vertrauen in klassische Medien in Abgrenzung zu sozialen Plattformen.
Neu auf den Österreichischen Medientagen ist auch der große Europa- Schwerpunkt. Denn nicht zuletzt durch die Aufregung rund um die Regularien DSGVO und ePrivacy wurde klar: Es muss diskutiert werden, wie sich das digitale Europa entwickeln kann und welche Rolle Österreich während des Vorsitzes im Rat der Europäischen Union hat. Mehrere Panels werden sich an den zwei Konferenztagen mit diesen Entwicklungen beschäftigen. Spannende Vorträge mit internationalem Fokus kommen außerdem von Kristina Bulle, Head of Marketing D-A-CH bei Procter & Gamble. Der Konzern reduzierte zuletzt Onlinewerbung und äußerte Kritik an Programmatic und Umfeldplatzierung – das sorgte für Gesprächsstoff in der Branche. Bulle wird über die Entwicklung der Spendings, die Herausforderungen und die Verwendung von Daten im Mediageschäft sprechen.
Marken, Brands und Vertrauen
Auf der Bühne sprechen wird auch Moritz von Laffert – er ist Geschäftsführer und Herausgeber von Condé Nast Deutschland und seit Jänner 2012 Vice President von Condé Nast International. In einem Impuls am großen Printgipfel spricht von Laffert über Erlebniswelten und bewegtes Leben: Wie man Marken und Brands jung hält. Wie man Tradition permanent erneuern kann, mit welchen Strategien man neue Zielgruppen erreicht und wie sich ein großes Verlagshaus in Zeiten der digitalen Revolution bewegt.
Barbara Hans, Chefredakteurin von Spiegel Online, spricht darüber, wie Medienmarken trotz Fake News und ungesicherter Informationen im Internet beim Konsumenten punkten. In ihrem Impulsvortrag beleuchtet sie dabei auch den Einfluss von Technologien wie Targeting auf die Berichterstattung.
Donata Hopfen ist eine, die, wie sie sagt, „unbeschrittene Wege“ begeht. Jahrelang formte sie erfolgreich den Print- und Digitalbereich der Bild, eine der mächtigsten Medienmarken Europas. Danach trat sie bei Verimi an, um mit der Identitäts- und Datenplattform ein Gegengewicht zu Facebook, Google und Co zu schaffen. In ihrer Keynote spricht Hopfen über die Bedeutung von Daten und Allianzen, künftige Vermarktungspotenziale sowie digitale Geschäftsmodelle.
Neue Formate zum Jubiläum
Neben dem Talk mit CNN-Präsident Jeff Zucker gibt es weitere neue Formate auf den Medientagen: So sprechen die Teilnehmer des Panels „Old boys but young boys“ – Gerhard Zeiler, Georg Kofler und Peter Rabl – zum 25. Jubiläum der Österreichischen Medientage über Erlebnisse, Überraschungen und Anekdoten. Die drei saßen nämlich schon vor einem Vierteljahrhundert auf der Bühne der Österreichischen Medientage und diskutierten über das Abenteuer Medien. Weiters neu in der Formatreihe im Rahmen des Printgipfels: das große Duell der Medienmacher. Boulevardpresse (Wolfgang Fellner und Kai Diekmann) trifft auf Qualitätspresse (Rainer Nowak und Christian Rainer). Was machen die jeweils anderen gut, vielleicht sogar besser? Und was bewahrt man sich lieber? Bei „Wer ist der beste Präsident“ treten indes die Vorsitzenden der Verbände gegeneinander an, und im Thema Print trifft die junge Verlegergeneration auf etablierte Printmedienchefs.
Treffpunkt der Branche
Weiters ihr Kommen zugesagt haben Gerhard Zeiler (Turner Broadcasting), Ladina Heimgartner (SRG), Ulrich Wilhelm (BR/ARD), Thomas Bellut (ZDF), Hans Demmel (VPRT), Georg Kofler (Investor), Kay Dammholz (Dazn), Andreas Bierwirth (TMobile), Holger Enßlin (Sky), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Mirjam Blechner (Microsoft), Jens Redmer (Google), Kai Herzberger (Facebook), Stefan Häckel (Vice), Daniel Drepper (BuzzFeed) und viele mehr. Das aktuelle Programm – das laufend ergänzt wird – finden Sie hier: www.medientage.at
Jetzt Tickets sichern
Tickets für das vielfältige Programm mit brandaktuellen Themen und hochkarätigen Referenten gibt es unter www.medientage.at. Der Preis eines Tagestickets beträgt 290 Euro, für beide Tage zahlen Teilnehmer attraktive 530 Euro. Außerdem wird es auf www.horizont.at regelmäßig Vorberichterstattung rund um die Panels und Diskussionsrunden geben.