Radiotest, 1. Halbjahr 2012, Hörer 14 bis 49 Jahre: KroneHit nimmt ORF Ö3 Hörer weg.
Auch für die begehrte Zielgruppe der "Werberelevanten" zwischen 14 und 49 Jahre (Grundgesamtheit: 4,191 Millionen Personen) weist der Radiotest, 1. Halbjahr 2012, sinkende Hördauer aus (wie auch bei 10+ siehe hier ): Minus 23 Minuten zum Vergleichszeitraum sind nunmehr 187 Minuten täglich.
Das drückt auch auf die Gesamtreichweite - 80,3 Prozent der Österreicher zwischen 14 bis 49 Jahre hören im 1. Halbjahr 2012 täglich Radio (Montag bis Sonntag) - das sind 1,7 Prozentpunkte weniger als im Vergleichszeitraum.
Die "Werberelevanten" sind naturgemäß auch für ORF Ö3 eine Benchmark: Die machen es im ersten Halbjahr dem Öffentlich-Rechtlichen schwer: Ö3 landet bei 46,1 Prozent Reichweite (das ist für sich ein unangreifbarer Wert) - aber im Vergleich zum 1. Halbjahr 2011 sind das um 1,9 Prozent weniger Hörer, das ist auch statistisch signifikant. Dennoch muss im Auge behalten werden: Mit Reichweiten über 50 Prozent bei den "Werberelevanten" in Niederösterreich, dem Burgenland und Tirol und über 45 Prozent in der Steiermark, Kärnten, Oberösterreich sowie Salzburg sowie 41,4 Prozent in Vorarlberg ist Ö3 ein unangefochtener (wenngleich schwächelnder) Marktführer.
Im umkämpften Wiener Radiomarkt hält Ö3 mit 34 Prozent seine Position - die RMS-Kombi kommt da auf 31,6 Prozent (KroneHit auf 14,3 Prozent).
Zwei Regionalradios des ORF gelingt in der Zielgruppe der "Werberelevanten" ein kleines Kunststück: Wachstum. Radio Wien steigt von 10,4 auf nunmehr 11,0 Prozent Reichweite; Radio Tirol wächst um 1,5 Punkte auf 23,6 Prozent in Tirol und Radio Voralberg um 0,6 Punkte auf nunmehr 25,6 Prozent Reichweite im Bundesland. Die neun ORF-Regionalradios gesamt (mit ihren 5 täglichen regionalen Werbeminuten) erreichen 20,6 Prozent der "Werberelevanten" (Minus 0,5 Prozentpunkte).
Not to forget FM 4: 5,2 Prozent national bei den "Werberelevanten" (Minus 0,5 Prozentpunkte) und Wachstum in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Oberösterreich sowie Vorarlberg.
(Der Vollständigkeit halber: ORF-Kultursender Ö1 (zwar werbe- aber nicht Sponsoring- und Patronanzfrei) erreicht national 5,2 Prozent der "Werberelevanten" (Minus 0,5 Punkte9 im 1. Halbjahr 2012.
Nach Marktanteilen betrachtet verlieren die ORF-Radios im 1. Halbjahr zwei Prozentpunkte und vereinen 66 Prozent der täglichen 187-Hörminuten der "Werberelevanten" auf sich - Ö3 allein erreicht 42 Prozent. Die Privaten in der RMS-Top-Kombi legen um einen Prozentpunkt Marktanteil zu und kommen auf nunmehr 31 Prozent Marktanteil (KroneHit steigert sich um zwei Punkte und kommt national auf elf Prozent Marktanteil).
Profiteur vom Schwächeln von Ö3 ist relativ eindeutig KroneHit: Nunmehr national 16,4 Prozent Reichweite bei den "Werberelevanten" sind plus drei (!) Prozentpunkte - statistisch signifikant. KroneHit wächst in allen Bundesländern - sogar statistisch signifikant in Wien, der Steiermark und Tirol).
Das zieht die RMS-Top-Kombi hinauf, die nunmehr in Summe aller Privaten bei den Werberelevanten von 35,4 Prozent erreicht - das sind um 1,5 Prozentpunkte mehr.
In Wien wachsen Energy und Superfly, in Niederösterreich Arabella und Energy (88,6+HiT FM, der im April re-formatierte Sender, kommt in Niederösterreich auf beachtliche 9,5 Prozent), in der Steiermark wachsen die Antenne Steiermark, sowie die lokalen Radio Graz (legt sogar statistisch signifikant zu, wird aber mutmasslich im Herbst die Energy-Formatierung erhalten) und Radio West, in Oberösterreich zeigen die Reichweiten von Welle 1 OÖ und Arabella nach oben, in Tirol sind Welle 1 Tirol, Energy und Radio Osttirol im Plus.
Neu beziehungsweise, da erst seit dem 2. Halbjahr im Radiotest erhoben und ausgewiesen, sind im 1. Halbjahr die Werte von 88,6 / HiT FM (mehr dazu nachstehend), Radio West und Welle 1 in der Steiermark und Lounge FM in Kärnten.
Bei den Privaten im Zusammenhang mit den "Werberelevanten" ist zu beachten, dass Radio Arabella eine etwas andere Positionierungsstrategie verfolgt (35 plus Jahre, Grundgesamtheit 4,9 Millionen, in Wien 982.000 - und in diesem Segment in Wien beispielsweise mit 10,6 Prozent Reichweite der stärkste Privatsender ist).
Zweitens: Eigentümer Moira hatte im Frühjahr das Niederösterreichisch-Burgenländische HiT FM mit dem Wiener 88,6 "markenvereinheitlicht" - im Radiotest wird im Osten daher 88,6 gemeinsam mit HiT FM ausgewiesen und erhält somit eine erste neue Benchmark: In Niederösterreich und dem Burgenland ist 88,6 / HiT FM nunmehr stärkster regionaler Sender im Segment der "Werberelevanten", in Wien nach Energy Nummer zwei.
Anmerkung für Freunde des Studiums von Marktanteilswerte: Eine "0" heisst nicht "Null" sondern lediglich "unter 0,49 Prozentpunkten" (ab 0,5 wird auf "1" aufgerundet". Siehe bitte auch Bericht zum Hörermarkt gesamt (10+)
hier .
Siehe Tabelle 14-49 Jahre zum Download
hier .
Siehe bitte auch die Datensätze der beiden Vermarkter
ORF Enterprise und
RMS-Austria.