CCA-Jahrbuch: Wunder primitiven Lebens
 

CCA-Jahrbuch: Wunder primitiven Lebens

#

"Porifera sind Lebewesen. Sie können bis zu 3.000 Jahre alt werden. Sie sind die ersten Vielzeller und damit auch irgendwie unsere Vorfahren.

"Porifera sind Lebewesen. Sie können bis zu 3.000 Jahre alt werden. Sie sind die ersten Vielzeller und damit auch irgendwie unsere Vorfahren. Umbringen kann man sie nur schwer, da selbst aus einzelnen Stücken immer wieder neue Exemplare nachwachsen. Zeit ihres Lebens sind Porifera damit beschäftigt, ihre Umgebung in sich aufzusaugen und zu verarbeiten. Das Gute wird herausgefiltert. Der unbrauchbare Rest wieder abgegeben." Der Creativ Club Austria beschreibt so im Einleitungstext des 27. CCA-Annuals nicht nur das "Wunder primitiven Lebens", sondern empfiehlt das Porifera-Prinzip auch noch allen Rezipienten des Buches: "Aufsaugen – filtern – abgeben".
Das aktuelle Jahrbuch, gestaltet vom Kreativduo Daniela Drennig und Sebastian Kainz, bietet nicht nur eine Fülle an haptischen Eindrücken – vom Einband mit Samt-Applikationen –, übrigens einem Meeresschwamm nachempfunden – über das Papier bis hin zum Anzeigenmotiv aus Schmirgelpapier, sondern vor allem einen exzellenten Überblick über das kreative Schaffen eines Jahres in Österreich. Auf 448 Seiten finden sich nicht weniger als 228 außergewöhnliche Kommunikationsbeispiele aus der Werbung, dem Grafik-Design, der Fotografie und Illustration. Herausfiltern lautet schließlich auch Jahr für Jahr die Aufgabe für die CCA-Juries. Im Buch finden sich dann alle Gold-, Silber- und Bronzegewinner sowie die Nominierungen des Wettbewerbs 2004. Die Juryfotos steuerte Stefan Liewehr bei. Zu den einzelnen Arbeiten der heimischen Kreativszene möge sich jeder Leser sein eigenes Urteil bilden. Nicht vorenthalten möchten wir Ihnen allerdings einen kleinen Hinweis auf eine den Kreationen vorangestellte Dokumentation einer fiktiven "CCA"-Podiumsdiskussion.

creativ club austria (hrsg.) Aufsaugen – filtern – abgeben – Das 27. Jahrbuch des Creativ Club Austria Falter Verlag, Wien 2005, 448 Seiten, 79 Euro, ISBN 3-85439-362-8

ZU BESTELLEN BEI:




stats