Nach den falschen Reichweiten-Daten fürs Fernsehen wird hinter den Kulissen an der Aufarbeitung gearbeitet. Thomas Gruber, Obmann der Arbeitsgemeinschaft Teletest, über Zeitrahmen, Audit und Qualitätssicherung.
HORIZONT: Gibt es bereits einen Zeitrahmen, bis wann die richtigen Jahresdaten vorliegen werden? Thomas Gruber: Nachdem die ersten Ergebnisse des umfassenden externen Audits nun vorliegen und diese die Berichtigung des Fehlers bestätigen, hat die AGTT die Neuproduktion und -einspielung des Datensatzes 2020 veranlasst. Bis zur dritten Jänner-Woche werden daher wahrscheinlich die korrigierten Jahresdaten in den Systemen vorliegen, da die Einspielung aufgrund der großen Datenmenge einen längeren Vorlauf benötigt.
Wer übernimmt das externe Audit in dem Fall?
Dr. Bernhard Engel von der Firma VAM-C wurde mit der Durchführung des Audits beauftragt. Als ehemaliger Sprecher der Technischen Kommission der AGF gilt er als profundester Kenner des GfK-Messystems und hat in seinem Labor die Parallel-Nutzung von Panel-Haushalten simuliert und diese aufgezeichneten Daten mit dem GfK-Report des folgenden Tages überprüft.
Fanden Gespräche mit den Agenturen wie avisiert bereits statt – wenn ja, wie war das Feedback? Es fand ein erster digitaler „Round Table“ zwischen Vertretern der AGTT und Agenturen statt, wo nochmals konstruktiv über den GfK-Verarbeitungsfehler und die nächsten Schritte nach erfolgten Audit diskutiert wurde.
Was sind die Forderungen des Markts an die TV-Vermarkter? Die interne Diskussion mit den Marktpartnern bezüglich dieses Fehlers muss sicherlich auf sachlicher Ebene fortgeführt werden.
Wie wird von Seiten der Teletest-Auftraggeber mit der GfK weiter verfahren? Der seit dem 1.Dezember behobene GfK Datenverarbeitungsfehler beim Anmeldeverfahren ist natürlich nach wie vor sehr unerfreulich. Neben einer weiterführenden Fehleraufarbeitung bedarf es sicherlich auch einer genauen Evaluierung der von der GfK gesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen. Damit stellt die AGTT sicher, dass zukünftig solche Fehler beim Teletest vermieden beziehungsweise noch früher identifiziert werden.
Mehr dazu
Falsche Teletest-Daten
Zu hohe Reichweiten für Fernsehen ausgewiesen
Probleme seit dem Jahr 2015. Marktanteile laut Verantwortlichen "kaum betroffen". Laut AGTT als Teletest-Auftraggeber ein Fehler durch die durchführende GfK Austria. HORIZONT hat erste Statements. »
Mehr dazu
Falsche Teletest-Daten
Mediaplaner: 'GfK wird sich einige bohrende Fragen gefallen lassen müssen'
Joachim Krügel, Geschäftsführer der Media 1, zu den falschen Teletest-Daten und deren Auswirkungen. »
Mehr dazu
Falsche Teletest-Daten
Reaktion der GfK: 'Das ist nicht mit dem Radiotest-Fehler 2016 vergleichbar'
Ein Fehler bei GfK Austria lieferte jahrelang falsche Reichweiten-Daten der österreichischen Fernsehsender. Dieser sei bei "Aufräumarbeiten" entdeckt worden und "sehr schwer bis kaum" zu erkennen gewesen, erläutert ein Sprecher auf Anfrage. HORIZONT hat alle Details. »