Der deutschsprachige Breitband-Markt steht vor einem kräftigen, aus einem sich verschärfenden Anbieterwettbewerb resultierenden Wachstum prognostiziert Prognos.
Der deutschsprachige Breitband-Markt blickt einem kräftigen Wachstum entgegen. Diese Perspektive ist das Ergebnis einer Analyse der
Prognos AG, die in der Studie „Breitband-Access 2009“ veröffentlicht wird. Das prognostizierte Wachstum wird sich jedoch auf dem Hintergrund eines verschärften Anbieterwettbewerbes stattfinden. Die Preise werden sinken und Internet-Telefonie, neue Zugangstechniken und ein umfangreiches Angebot an Free Content werden für die entsprechende Wettbewerbsdynamik sorgen. Bei der Breitband-Reichweite, so der Ausblick, wird die Schweiz bis 2009 mit 50 Prozent sowohl Österreich mit 43 als auch Deutschland mit 38 Prozent distanzieren.
Die Breitband-Reichweite wiederum stellt für Prognos eine zentrale Potenzialgröße für Paid-Content, Paid-Services, E-Commerce und Online-Werbung dar. Die in den deutschsprachigen Länden häufigste Breitband-Zugangstechnik soll auch im Jahr 2009 ADSL sein. Powerline also Internet aus der Steckdose und Satellit bleiben ohne Bedeutung. Die Funktechnik UMTS und WiMax hingegen weisen für Prognos Marktpotenzial auf. WiMax wird aber im Gegensatz zu UMTS in erster Linie als komplementäre Lösung für den Breitband-Access, die speziell für die Versorgung ländlicher Gebiete geeignet ist, gesehen.