Auf und Ab in neuer Media-Analyse
 

Auf und Ab in neuer Media-Analyse

Fotolia
Die heimischen Medien schlagen sich angesichts des allgemeinen Trends zum Rückgang der Printreichweite mehr als wacker.
Die heimischen Medien schlagen sich angesichts des allgemeinen Trends zum Rückgang der Printreichweite mehr als wacker.

Die neue Media-Analyse liegt vor. Sie zeigt bei einmal mehr leicht gesunkener Printreichweite einen durchaus dynamischen Printmarkt, bei denen zahlreiche Medien ihre Reichweite gegen den Trend ausbauen konnten.

Die Netto-Reichweite der Tageszeitungen gesamt liegt inzwischen bei 62,3 Prozent. Das bedeutet bei einer Schwankungsbreite von 0,8 Prozent einen Rückgang um 2,3 Prozent im Jahresvergleich. Das entspricht dem internationalen Trend, bei dem Österreich allerdings die Nase noch immer weit voran hat: In absoluten Zahlen werden damit täglich rund 4,7 Millionen Menschen durch Tageszeitungen erreicht - unverändert ein Spitzenwert im globalen Vergleich. Die Größenordnungen bei den heimischen Printmedien präsentieren sich im Wesentlichen unverändert: Noch immer ist die Kronen Zeitung mit einer Reichweite von 27,2 Prozent mit Abstand die größte Kauf-Tageszeitung des Landes, bei den Gratis-Tageszeitungen führt Heute mit 11,6 Prozent, auch wenn Österreich/oe24, in der Kombi betrachtet, nicht nur aufschließen, sondern auch in absoluten Zahlen die Reichweite ausbauen konnte.

Nationale Reichweite Tageszeitungen

Werte in Prozent, Veränderung in Prozentpunkten. Quelle: MA 2018

Medium MA 2018 MA 2017 signifikant +/-
NRW Tageszeitungen 62,3 64,6 ja -2,3
Kronen Zeitung 27,2 29,2 ja -2,0
Heute 11,6 12,6 ja -1,0
Kleine Zeitung 9,8 10,5 ja -0,7
Österreich/oe24-Kombi 8,0 - - -
Der Standard 7,8 6,5 ja +1,3
Kurier 7,4 7,3 nein +0,1
Österreich 6,9 7,0 nein -0,1
OÖ Nachrichten 5,0 5,0 nein -
Die Presse 4,6 4,2 nein +0,4
Kombi TT/TT Kompakt 3,8 4,1 nein -0,3
Tiroler Tageszeitung 3,7 4,0 nein -0,3
Salzburger Nachrichten 3,4 3,5 nein -0,1
TOP Vorarlberg 2,3 2,4 nein -0,1
Vorarlberger Nachrichten 2,1 2,2 nein -0,1
Neue Vorarlberger Tageszeitung 0,5 0,5 nein -

Auch bei Supplements und regionalen Wochenzeitungen zeigt sich ein stabiles Bild: Tele liegt aktuell bei 17,9 Prozent, die regionalen Wochenmedien werden traditionell vom RMA-Gesamtangebot dominiert (47,5 Prozent), bei den Kaufwochenzeitungen bringen es die NÖN auf 6,8 Prozent, gemeinsam mit der BVZ sogar auf 8,4. Bei wöchentlichen Ilustrierten und Magazinen erreicht die VGN mit ihrem Portfolio insgesamt 27,5 Prozent, auch wenn der gewichtigste Kauftitel wie in den Jahren davor die Ganze Woche mit 10,3 Prozent bleibt. Unter den Gratis-Medien führt einmal mehr Weekend mit derzeit 12,6 Prozent.Die Monatsmedien werden ebenso konstant wieder von der Red Bull Media House Kombi angeführt (21,4 Prozent), ebenso wie die Kategorie "Special Interest" von auto touring (27,8 Prozent).

Die Marktanteile der einzelnen Medien sind damit im Großen und Ganzen stabil geblieben. Es gibt allerdings nicht wenige Medien, die sich dem Trend zum allgemeinen Reichweitenrückgang entgegenstemmten. Auch ein zweiprozentiger Rückgang bei der Kronen Zeitung im Jahresvergleich etwa bedeutet unter Berücksichtigung dieses Umstandes immer noch einen 0,3-prozentigen Vorsprung gegenüber dem allgemeinen Trend. Darüber hinaus gibt es auch reichlich Medien, die sogar in absoluten Zahlen Zuwächse gegenüber dem Vorjahr erzielen konnten: bei den Tageszeitungen etwa den Standard, der nun schon bei 7,8 Prozent liegt und damit den Kurier überrunden konnte. Auch der Falter konnte die Reichweite um 0,7 Prozent auf nunmehr 2,6 Prozent ausbauen. Leicht gestiegene Werte, wenn auch innerhalb der Schwankungsbreite weisen aber - neben einigen weiteren Medien im Kauf- wie im Gratisbereich - beispielsweise auch die Presse, auto touring und Maxima aus.

stats