,Auch Männer wollen umworben sein‘
 

,Auch Männer wollen umworben sein‘

#

TV-Vermarkter IP Österreich präsentiert seine neuen männeraffinen Werbe­umfelder: RTL Nitro ‚für Helden‘, austrifiziertes DAF exportiert Werbung

„Auch Männer wollen umworben werden!“ Walter Zinggl, Geschäftsführer des TV-Vermarkters IP-Österreich, und seine Marketing-Verantwortliche Susanne Wegner baten am 25. November Agenturvertreter und Werbekunden in das frisch renovierte Dachgeschoss im „k47“ am Franz-Josefs-Kai in Wien: zur Präsentation der „Men’s World“ mit zwei Sendern – RTL Nitro und DAF Austria – das neue und um zusätz­liches Programmangebot von Sky erweiterte Portfolio. Zinggl gut gelaunt in Anspielung auf das vollverglaste, sehr hell anmutende ­Dachgeschoss mit transparenten Plexiglasstühlen: „Stahl und Glas und cool, so sieht es hier oben aus. Das könnte auch – denkt man Marketing – für die Sender stehen, die wir heute vorstellen: Stahl für RTL Nitro, den Sender für Männer, Glas im Sinne von Transparenz für DAF Austria, das Deutsche Anlegerfernsehen – und schließlich cool für Sky Sport Austria mit österreichischer Bundesliga, Erste Liga, und Basketball-Liga und dem 24-Stunden-News-­Kanal aus der Welt des Sports und, und und … einfach cool.“ Gerade jetzt, in der Zeit der ­Jahresgespräche zum ­Jahresende, falle ihm auf, wie sehr die TV-Werber sich auf tradierte Zielgruppen konzentrierten – haushaltsführend, weiblich, 18 bis 49 Jahre oder, ­etwas differenzierter, 35 bis 59 Jahre. „Gehen Sie bitte mit dem Gedanken nach Hause: Es gibt Männer. Sie haben Geld. Sie schauen fern.“ Nachsatz: „Und wir bei der IP Österreich haben die Programme und Sender, die Männer suchen und mögen! Kein anderer Vermarkter hat ein derart spezifisch an Männer gerichtetes Programmport­folio!“

RTL Nitro: Männer-TV


Am 1. April 2012 startete RTL in Deutschland RTL Nitro, programmatischer Claim „Fernsehen für Helden“: Programmverantwortlicher Oliver Schablitzki persönlich präsentiert die Struktur. Der Programm-Mix besteht aus US-Serien, Sitcoms, Spielfilmen, Factual Entertainment und ­Eigenformaten; aktuelle Programmhighlights sind die US-Serien „Modern Family“ oder „Breaking Bad“. Eigenproduktionen wie „Yps – Die Sendung“, als Revival aus den 1980er-Jahren das Musikformat „Formel Eins“, in Kooperation mit dem gleichnamigen Hochglanzmagazin „Beef!“ oder das Do-it-yourself-Format „Hammerzeit“ sowie „Factual“-Entertainment-Highlights wie „Wild Things“ oder „Storage Wars“ (es geht um Kaufen und verkaufen). Kernzielgruppe von RTL Nitro sind vor ­allem die 14- bis 59-jährigen Erwachsenen und speziell Männer – wiewohl merkt Schablitzki augenzwinkernd an, 60 Prozent der Seher Männer sind. „Sie können sich den Frauenanteil also ausrechnen.“ Beim Start 2012 erreichte RTL Nitro knapp um die 0,5 Prozent Tagesmarktanteil in Deutschland – 2014 werden es knapp unter zwei Prozent sein. „Wenn der Markt fragmentiert, fragmentiere mit“ gab die damalige RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt die Devise vor (siehe HORIZONT 33–34/2012) – also Zielgruppenfernsehen. „Im Bereich des zielgruppenspezifischen Fernsehens ist der Sender ein absoluter Senkrechtstarter. In Österreich erzielt der Sender bereits jetzt Marktanteile von durchschnittlich 0,67 Prozent bei den 18- bis 59-jährigen Männern“, erläutert Walter Zinggl aktuelle Teletest-Auswertungen. „Mit der erweiterten technischen Reichweite streben wir natürlich auch den Ausbau der Marktanteile an.“ Derzeit ist die mit Werbefenster austrifizierte RTL-Nitro-Variante über Satellit zu empfangen, im größten Kabelnetz Österreichs, der UPC, sollte der Sender noch im Dezember starten. Die Sekundenpreise starten mit knapp einem Euro bis knapp über 20 Euro, je nach Sendezeit und Monat (zum Vergleich: Ihren stärksten Sender RTL bepreist die IP Österreich von ebenso einem Euro bis knapp unter 300 Euro für die Sekunde – jeweils natürlich brutto, ohne Rabatte et cetera).

DAF Austria mit ‚Kurier‘

Das Deutsche Anlegerfernsehen DAF, ein privater deutscher Fernsehsender mit Schwerpunkt Börse und private Geldanlage, ist im August 2006 gestartet und präsentiert täglich zehn Stunden live von den Börsen in Frankfurt und New York. Vorstandsvorsitzender Conrad Heberling, gebürtiger Österreicher, hat über 15 Jahre TV-Geschäft (RTL II, El Cartel Media, SevenOne ­Interactive, in Österreich den ambi­tionierten Versuch Austria 9 TV) hinter sich: „Österreich verfügt über zahlreiche namhafte und erfolgreiche Unternehmen und gilt immer noch als Tor nach Südosteuropa. Hier werden spannende Geschichten geschrieben und Innovationen von Bedeutung ­entwickelt. Es liegt für einen Spezialisten der Wirtschaftsberichterstattung wie DAF deshalb nahe, den Fokus verstärkt auf Österreich zu legen“, sagt Heberling. Seit Oktober hat DAF Aus­tria eine eigene Sendelizenz der RTR für Österreich, und da kommt das Kurier Medienhaus ins Spiel: „Blickpunkt 5“ sind zwischen 8:55 und 18:55 Uhr fünf Minuten Nachrichten aus der internationalen und nationalen Welt der Finanzen und Anlage, der Kurier steuert dazu Beiträge und einen täglichen Kommentar von Chefredakteur Helmut Brandstätter bei. Das Besondere: Die „Blickpunkt-5“-News werden – samt Werbung – auch in Deutschland und der Schweiz zu sehen sein. Derzeit kann DAF Austria via Satellit empfangen werden, mit den Kabelbetreibern wird noch gesprochen – das Programm samt Österreich-Werbefenster ist über die DAF-App (iPhone, iPad und Windows Phone 8) und das eigene Online-Portal www.daf.fm zu sehen; in der DAF-Mediathek stehen sämtliche Beiträge und Interviews – nach eigenen Angaben über 50.000 ­Videos zu mehr als 4.000 Einzelthemen – kostenlos zum Abruf zur Verfügung. Für die Sekunde bepreist die IP Werbung im Umfeld von „Blickpunkt 5“ mit eins bis sieben Euro – „Mit dem Österreich-Launch von DAF Austria und RTL ­Nitro haben wir in unserem Portfolio gemeinsam mit Sky Sport Austria ein starkes Männerpaket geschnürt. Die Sender bieten ein ideales Umfeld, um die besserverdienende männliche Zielgruppe zu erreichen. Das österreichspezifische Format ,Blickpunkt 5‘ ist zudem ein wichtiger Schritt in Richtung Austrifizierung“, meinte Zinggl zum DAF-Austria-Start im Oktober. „Für das Kurier Medienhaus ist der Einstieg in die Bewegtbild-Produktion ein spannender Schritt. Wir reagieren mit diesem Engagement auf die gesteigerte Bedeutung von Bewegtbild in der digitalen Welt“, sagt Michaela Heumann, Leiterin Business Development und Marketing/Werbung Kurier, im Gespräch zu HORIZONT – einer ersten Eigenproduktion „60 Jahre Kurier“ am Nationalfeiertag sollen weitere Programme zu Wirtschaft und Finanzen auf DAF Austria folgen.

Alles Sport!

„Ich schaue nicht fern“, zitiert Walter Zinggl einen Geschäftspartner – er sehe lediglich von Donnerstag bis Sonntag die PGA-Golf Tour – das sei „nicht Fernsehen, das ist Sky!“ Das ist ein aufgelegter Ball für Dieter Jaros, Programmverantwortlicher Sky Österreich: Mit über 327.000 Abonnenten und einem Umsatz von 144 Millionen Euro der „umsatzstärkste ­private TV-Anbieter in ­Österreich“. Werbefrei sei das Spielfilm- und Serienangebot, das umfangreiche Sportangebot jedoch werde von der IP vermarktet – und, unterstreicht Jaros, „gerade im Sportumfeld stört Werbung nicht, ganz im Gegenteil – es würde etwas fehlen!“ Acht bis 120 Euro kostet die Sekunde – aber Jaros sind vor allem die neuen Vertriebswege – Sky Go, Sky Anytime und Sky Online ebenso wichtig: „Reden Sie mit der IP über unsere Special Ads – Sie können ganz nah an die Live-Berichterstattung herankommen!“

Eine Anmerkung ist Zinggl noch wichtig, die „Mauer von Vorurteilen zum Niederbrechen zu bringen“, ein Vermarkter wie IP sei ein „Raubritter“ und produziere nichts in Österreich: Mit dem austrifizierten Format „Blickpunkt 5“ – ein erster Schritt, so Zinggl – exportiere die IP österreichische Werbung sogar nach Deutschland.
stats