Satellitenfernsehen ist mit einem Marktanteil von 54 Prozent der führende TV-Empfangsweg in Österreich.
Ende 2020 lag die Anzahl der Satellitenhaushalte in Österreich bei 1,95 Millionen (2019: 2,09 Millionen HH). Kabelfernsehen nahm mit 1,10 Millionen Haushalten und 30% Marktanteil erneut den zweiten Platz ein (2019: 1,11 Millionen HH). Über IPTV versorgten sich 410.000 Haushalte (2019: 390.000 HH) und auf den terrestrischen Empfang setzten 160.000 Haushalte (2019: 170.000 HH). 3,18 Millionen der insgesamt 3,62 Millionen österreichischen TV-Haushalte empfangen ihr TV-Programm bereits in HD-Qualität. Über Satellit konnten 1,67 Millionen Haushalte (das sind 86 Prozent aller Satelliten-TV-Haushalte) ihre Programm in HD-Qualität laut Astra TV-Monitor sehen.
"Der Bedarf nach verlässlichen Informationsquellen ist derzeit besonders groß", so Christoph Mühleib, Geschäftsführer Astra Deutschland
und verantwortlich für die Vermarktung von Astra und SES Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Kritisch wird es, wenn Fernsehunterhaltung auf Kosten der Bandbreiten geht, die durch Homeoffice und Homeschooling oft schon am Anschlag sind. Darüber brauchen sich Sat-Nutzer in Österreich keine Sorgen zu machen. Denn durch die stabile TV-Infrastruktur via Satellit können sie ihre gesamte Bandbreite dafür nutzen, wofür sie vorgesehen ist."
Der Astra TV-Monitor wird jährlich durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von Astra durchführt. Die Untersuchung basiert auf insgesamt 3,62 Millionen TV-Haushalte (2019: 3,77 Millionen). Im Untersuchungszeitraum Ende 2020 hat das Institut 2.000 Haushalte in ganz Österreich befragt. Bei der Auswertung wurde jeweils der Empfangsweg für den Erstempfang berücksichtigt, das Hauptfernsehgerät der Haushalte.