Angela Merkel eröffnet die Medientage München
 

Angela Merkel eröffnet die Medientage München

Medientage München
Merkel erwähnte auch, dass die Vielfalt und die Präzision der Pressefreiheit eine freie Gesellschaft in ihrer Entwicklung benötige.
Merkel erwähnte auch, dass die Vielfalt und die Präzision der Pressefreiheit eine freie Gesellschaft in ihrer Entwicklung benötige.

Die 30. Medientage München starteten mit einer Eröffnungsrede der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, in der sie unter anderem mehr Transparenz hinsichtlich Algorithmen forderte.

Eingangs sprach die deutsche Kanzlerin den Umbruch der Gesellschaft an, der auch im Programm der diesjährigen Medientage München zu erkennen sind. Dass Entscheider teils in linearen bzw. nicht innovativen Denkmustern gefangen sind und Disruption sowie Innovation und Risiko nah aneinander liegen können, benötige unseren Weitblick auf Dinge – insbesondere auf die Dinge, die verändert gehören.

Sie hat sich auch dafür eingesetzt und ausgesprochen, dass die großen Internet-Player wie Facebook oder Google ihre internen Regeln offenlegen. Wie fordere, „dass Algorithmen transparent sein müssen“. Es gehe darum als Bürger eine Chance auf Information zu haben, was mit dem jeweiligen Medienverhalten geschehe. Und auch die viel diskutierte Online „Bubble“ sprach Merkel kritisch an. Die großen Plattformen entwickeln sich durch ihre Algorithmen zum „Nadelöhr für die Vielfalt der Anbieter“

Vielfalt und Pressefreiheit

Merkel erwähnte auch, dass die Vielfalt und die Präzision der Pressefreiheit eine freie Gesellschaft in ihrer Entwicklung benötige. Ebenso sei es notwendig die Herausforderung „Daten“ und Digitalisierung zu bewältigen und diese Aufgaben für die Zukunft verstärkt anzunehmen.

Merkel referierte auch über die Digitale Agende der Bundesregierung, die Schaffung eines europaweiten 5G-Netzes sowie den Ausbau des Breitband-Internetzugangs. Und auch das Thema Datenschutz fand Platz in ihrer Eröffnungsrede.

Bei den Medientagen München gab es am Dienstag, 25. Oktober, unter anderem eine Keynote von Professor Wolfgang Wahlster zu Künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 sowie Talkrunden, unter anderem mit Philipp Justus, Managing Director von Google Deutschland und Martina Koederitz, Geschäftsführerin von IBM.



stats