Amon wird´s, wer folgt ihm nach?
 

Amon wird´s, wer folgt ihm nach?

#
Neuer Hörfunkdirektor des ORF mit Sitz in der Argentinierstraße ab 1. Oktober: Karl Amon (c) ORF
Neuer Hörfunkdirektor des ORF mit Sitz in der Argentinierstraße ab 1. Oktober: Karl Amon (c) ORF

Hurra: Der Stiftungsrat des ORF wählt Karl Amon zum neuen Radiodirektor. Amon war bisher Chefredakteur im ORF-Fernsehen – damit ist das liebste Spiel der Kü´berger und der sie allgegenwärtig begleitenden Schreiber prolongiert: Wer folgt Amon?

Zuerst einmal ernsthaft: Karl Amon, seit gut einem Jahr für höhere Weihen – unfreiwillig? – in Stellung gebracht, hat sich beworben, wurde vorgeschlagen und schließlich mit deutlicher Mehrheit (23 von 35 Stimmen) des Stiftungsrates am heutigen 9. September mit Wirkung zum 1. Oktober zum neuen HF-Direktor bestellt.
Die Position eines HF- Direktors ist durchaus karrierefördernd: Gerhard Weis war vor seiner Wahl zum damals so betitelten Generalintendanten 2001 (wie seltsam profan klingt doch Generaldirektor dagegen) Hörfunkdirektor; Kurt Rammerstorfer wurde nach seiner HF-Direktionsperiode Landesdirektor des Studios Tirol. Stichwort Landesdirektor: Das ist die zweite „Startrampe“ für höhere Weihen im Gebührenzahler-finanzierten Spektakel.
Mit 1. Oktober 2010 tritt eindas neue ORF-Gesetz in Kraft, das die Reduktion der derzeit sechs Direktorenposten auf schnöde vier vorsieht – und der HF-Direktor ist die allererst genannte, die da weichen/zusammengelegt werden wird.  
Nichtsdestotrotz: Gratulation an den neuen Direktor – und Startschuss! Wer folgt Amon als allgewaltiger ZIB-Chefredaktor nach? Wolf und Dittlbacher scharren schon in den Löchern…  
Soviel zum – zugegeben – eher launigen Teil der Affaire. Damit das auch seriös rüberkommt: Die ORF-Aussendung zur Personalie im vollen Wortlaut:

Im Wortlaut der ORF via APA-OTS:

ORF-Generaldirektor Wrabetz: "Radiodirektor unverzichtbar"

Der ORF-Stiftungsrat, unter dem Vorsitz von Frau Brigitte Kulovits-Rupp, hat in seiner Plenarsitzung von heute, Donnerstag, den 9. September 2010, auf Vorschlag von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz Mag. Karl Amon mit einer Mehrheit von 23 Stimmen zum Hörfunkdirektor des ORF gewählt.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "76 von 100 in Österreich gehörten Radiominuten entfallen auf die ORF-Radios, die für unser Publikum unverzichtbar sind. Vor diesem Hintergrund ist die Funktion des Radiodirektors, der die Radioflotte gesamtheitlich, programmlich und strategisch weiter auf Erfolgskurs hält, von zentraler Bedeutung. Nach der gesundheitsbedingten Zurücklegung der Funktion durch Dr. Willy Mitsche bin ich froh, dass nun mit Mag. Karl Amon einer der renommiertesten Journalisten Österreichs diese wichtige Managementfunktion im ORF übernimmt. Amon ist ein profunder Kenner der Materie, was er bis Ende 2006 als Radio-Chefredakteur jeden Tag unter Beweis stellte." 

Mag. Karl Amon zu seiner Bestellung: "Ich danke dem ORF-Stiftungsrat für das mir entgegengebrachte Vertrauen, mit dem ich sehr behutsam umgehen werde. Die Leitung der ORF-Radios war und ist mein berufliches Traumziel. Ich bin sehr glücklich, nun in dieser neuen Funktion - gemeinsam mit den engagierten Radio-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen - die Erfolgsgeschichte des ORF-Hörfunks weiterzuschreiben."

Karl Amon begann seine ORF-Karriere 1980 als freier Mitarbeiter, dann nach Vollendung seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften als Angestellter in der TV-Wirtschaftsredaktion. Danach wechselte Amon in die Innenpolitik Fernsehen, war stellvertretender Leiter der "ZiB 2", Chefredakteur von "Wien heute" und Radio Wien im Landesstudio. Am 1. Jänner 1999 wurde Amon ORF-Radio-Chefredakteur, mit 15. Jänner 2007 TV-Chefredakteur. 

Seit 2001 unterrichtet er auch regelmäßig internationale Journalistinnen und Journalisten am Internationalen Journalismuszentrum an der Donauuniversität Krems. Karl Amon hat internationale Medienerfahrung. Er lernte sein Handwerk auch an der Medienakademie bei der Bertelsmann-Stiftung in Hamburg und volontierte bei diversen deutschen, englischen und amerikanischen Medien und Firmen. Der geborene St. Pöltener, der in Vorarlberg aufgewachsen, in Kärnten groß geworden ist und in Wien studiert hat, ist verheiratet und hat keine Kinder.

Ende des ORF-Statements.
stats