Die Werbe Akademie, Wirtschaftsuniversität und FH Wien bieten diverse Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Sie sind zielstrebig, technologieaffin und wissensdurstig. Die Jungen, die Bildung nicht verschmähen sondern sie zu ihrer Lebensgrundlage machen. Für die Investition in das wohl wichtigste Gut bieten im Bundesland so einige Ausbildungsinstitute ein großes Angebot an, das von klassischen Journalistenausbildungen über Marketingspezialisierungen bis zu Digital Workshops reicht. Nummero Eins: Als maßgeschneiderte Studium bietet das
Institut für Journalismus und Medienmanagement an der FH Wien nun bereits im zweiten Jahr Einblicke in die Themen Multimediajournalismus, Social Media, New Media Trends und Online-Journalismus. Oder wie Reinhard Christl, Institutsleiter der FH Wien, es beschreibt „mit Fokus auf Zukunftstrends und neue Geschäftsmodele.“ Dabei sollen Absolventen der Universität, als auch bereits aktive Journalisten angesprochen werden. Wie Christl es beschreibt, soll der„Wettbewerb im Web 2.0“ und die kollektive Verwirrung über Twitter, iPad, Hyperlocal, Flip-Cam und Co gelöst werden. Neuartig an dem Ausbildungsprogramm ist aber die individuelle Schwerpunktsetzung, die auf die bisherige Erfahrung im Gespräch mit den Lehrenden abgestimmt wird. Journalisten können sich ihre praktischen Erfahrungen anrechnen lassen sowie Einführungsveranstaltungen überspringen und so Ihr Wissen durch jene Sparten ergänzen, die für sie relevant sind. Gelehrt wird an der FH Wien, 34 Teilnehme pro Jahr auf Deutsch und Englisch für den derzeitigen Studienbeitrag von 363,36 Euro pro Semester. Eine Kooperation unter anderen mit der Columbia University (New York) dem Poynter Institute (St. Petersburg, Florida) und der Hamburger Henri-Nannen Schule soll zudem die internationale Ausrichtung fördern.
Wissens-Erfahrungsaustausch
Die
Werbe Akademie zählt in Österreich traditionell zu den anerkanntesten Aus- und Weiterbildungsstätten für Marktkommunikation und Grafik Design. Die rund 70 bis 90 jungen Kreativen pro Jahr sollen anhand von Realprojekten und unter Anleitung von Dozenten aus der Werbepraxis Kampagnen kreieren. Mit der Texterklasse schuf die Werbe Akdamie, in Kooperation mit dem CCA, 2010 hingegen eine Vertiefung für besonders Begabte nach dem ersten Semester im Bereich Text/Konzeption. Unter der Leitung von Karin Kammlander und Gerda Reichl-Schebesta winkt den besten Absolventen ein Leistungsstipendium von Seiten des CCAs. Parallel zur Entwicklung der Texterklasse hat die Werbe Akademie unter Federführung von Leopold Ziereis, Geschäftsführer Strategie Austria, neue Ausbildungsschwerpunkte im Bereich strategischer Planung und Projektmanagement entwickelt. Ab 2012 wird, dank Lizenzvereinbarung mit der Staffordshire University, Studenten nun auch die Möglichkeit geboten mit einem britischen Bachelor of Arts - in Advertising & Brand Management oder Graphic Design abzuschließen. Das Angebot der Werbe Akademie endet hiermit aber noch nicht: berufsbegleitende Diplomlehrgänge, Kompaktkurse und Workshops sollen der Werbebranche den Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen. Wie in der Tagesschule schätzen die Teilnehmer insbesondere den hohen Praxisbezug der Veranstaltungen Customer Relationship Management (DMVÖ), Kommunikationsmanagement (PRVA), Online Marketing (IAB), Eventmanagement (IFES), Mediaberatung (FMP).
Neben den Hauptaktivitäten des Dialog Marketing Verbands Österreich ist die Aus- und Weiterbildung ein großes Thema: Erst kürzlich wurde die Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien im Lehrgang
Werbung & Verkauf bekannt. Mit dem 18-monatigen Lehrgang setzt die Kooperation einen Dialogmarketing-Schwerpunkt. Weitere Ausbildungs-Unterstützung bietet der DMVÖ dem Wifi Wien. Fachliche Wissensvermittlung und praktische Fallbeispiele stehen im Fokus des Diplomlehrgangs CRM, unter der Leitung des Unternehmensberaters Harald Rametsteiner, der das bisherige DM-College ersetzt. Mit dem WIFI Management-Forum führt der DMVÖ zudem eine Reihe von Digital Workshops „Komplett Digital“ durch.