Neben ORF 1, ORF 2 und ATV sind ab 22. Oktober auch Puls 4, ORF Sport Plus und 3sat via DVB-T empfangbar.
Ermöglicht wird die Aufschaltung der zusätzlichen Programme durch die Abschaltung der analogen Fernsehfrequenzen in den Ballungsräumen. Seit Oktober des Vorjahres wird Österreich sukzessive digitalisiert, seit März wurden analoge Frequenzen abgedreht, bis auf Ostösterreich und das Burgenland empfangen bereits alle Ballungsräume des Landes Fernsehen über Hausantenne rein digital. Mit dem analogen Switch-Off in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland am 22. Oktober wird nun die Aufschaltung des Multiplexers B ermöglicht, über welchen die drei weiteren Sender digital verbreitet werden. Kriterien bei der Auswahl der Sender, die am Mux B übertragen werden, waren Steigerung der Programm- und Meinungsvielfalt, der Anteil der eigengestalteten Programme sowie der Österreichbezug, so Wagenhofer.
Zu sehen sind nun ab Oktober neben den beiden ORF-Kanälen und ATV das neue vierte Vollprogramm der ProSiebenSat.1-Familie, Puls 4, das ab Februar 2008 mit Spielfilme, Serien, Eventberichterstattung und viel Eigenproduziertem den Wiener Stadtsender Puls TV ablösen soll. ORF Sport Plus sendet immer abends und am Wochenende Live-Übertragungen von sportlichen Events, Wiederholungen und Magazine. Abseits der eingeschränkten Sendezeiten des Spartensenders wird der DVB-T-Kanal mit Teletext bespielt. Das von den Sendern ORF, ZDF, SRG und ARD gemeinschaftlich gestaltete öffentlich-rechtliche 3sat wiederum soll neben seinen Kulturschwerpunkten zunehmend auch Wissenschaftssendungen bringen. Und so auch via DVB-T "das Beste aus allen deutschsprachigen Ländern bieten", so Reinhard Scolik, Leiter ORF-3sat.