‚2030 – Das Zukunftsmagazin‘ im Handel
 

‚2030 – Das Zukunftsmagazin‘ im Handel

#

Magazin entstand in Kooperation zwischen der Datum Verlag GmbH und dem Institut Journalismus und Medienmanagement der FH Wien der WKW

Am Freitag, 27. März 2015, erschien im Datum-Verlag der neue Titel „2030 - Das Zukunftsmagazin“ österreichweit im Handel. Das Magazin entstand in Kooperation zwischen der Datum Verlag GmbH und dem Institut Journalismus und Medienmanagement der FH Wien der WKW. So gestalteten die FH-Lektoren Stefan Apfl und Stefan Kaltenbrunner das Magazin im Rahmen einer Vorlesung gemeinsam mit acht Studierenden.

"Die Zusammenarbeit mit den Studentinnen und Studenten war ein einmaliger Lernprozess - für beide Seiten. Das Produkt daraus ist ein positives Zukunfts- und Innovationsheft für die Generation Y mit dem Generalthema ‚Das Jahr 2030’", so „2030“-Chefredakteur Stefan Apfl.

Journalisten schreiben darin Seite an Seite mit den Studierenden. Das redaktionelle Kernstück der Studenten bildet der 32-seitige Schwerpunkt "2030 - 20 Thesen, 30 Köpfe", für den sie zwanzig Perspektiven aufstellen, die unser Leben in 15 Jahren beeinflussen, verändern, erleichtern werden. Ergänzend werden 30 junge Forscher vorgestellt, deren Forschungsergebnisse unsere Zukunft prägen werden. Weitere Themen der ersten Ausgabe: Künstliche Intelligenz, die Zukunft des Wohnens sowie ein ausführliches Interview mit dem Humangenetiker Markus Hengstschläger.

"Mit diesem Projekt kommen wir erneut dem Auftrag nach, Nachwuchsjournalisten auszubilden", sagt „Datum“-Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner. In den vergangenen Jahren sind mehr als ein Dutzend Jungjournalisten durch die "Datum-Schule" gegangen, die heute für Medien wie „Profil“, „Falter“, „Zeit“, „Presse“, „Standard“ und „Süddeutsche Zeitung“ arbeiten.

Das Heft kostet 5,50 Euro pro Ausgabe. „Datum“-Abonennten erhalten die erste Ausgabe kostenlos mit der April-Ausgabe.
stats