194 Minuten hört Österreich Radio
 

194 Minuten hört Österreich Radio

Radiotest, 1. Halbjahr 2010, alle Österreicher ab 10 Jahre (Montag bis Sonntag): 81,4 Prozent der Österreicher hören täglich Radio – ORF Radios erreichen täglich 69,9 Prozent, Private (RMS-Top) 25,1 Prozent.

Es gibt natürlich Radio-Hören jenseits der „werberelevanten“ Gruppe der 14- bis 49-Jährigen – 7,436 Millionen Österreicher sind älter als 10 Jahre und werden im Rahmen des Radiotests nach ihren Hörgewohnheiten befragt (die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen, die besonders seitens der Vermarkter zur Positionsbeschreibung der Sender herangezogen wird – und von der Werbewirtschaft nachgefragt wird - macht mit 4,207 Personen allemal (noch) 56 Prozent aus. Tendenz: Sinkend. Denn im Vergleich 2009 zu 2010 ist die Gruppe der Österreicher ab 10 Jahre um 33.000 Personen gewachsen, jene der „Jungen“ nur um 1.000).

Tabelle zum Radiotest 1. Halbjahr 2010, Montag bis Sonntag, 10+ Jahre siehe hier.  

Zum ORF und der Einschätzung des Vermarkters ORF Enterprise siehe hier.

Die Einschätzung des nationalen Vermarkters der Privatradios, RMS-Austria, siehe hier.  

Da die meisten Privatsender (und die werbungtragenden ORF-Sender Ö3 und FM4 sowieso) speziell auf Zielgruppen bis 49 Jahre fokussiert sind, ist für Radiovermarkter und die Werbewirtschaft die Zielgruppe bis 49 zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Sender/Vermarktungseinheiten vorrangig - HORIZONT-Online präsentierte die Ergebnisse des Radiotest, 1. Halbjahr 2010, für die Zielgruppe am 22.07.

Nun also "alle" Österreicher: Sowohl bei den „Jungen“ als auch bei allen Österreichern ab 10 Jahre gilt: Die ORF-Radios stagnieren im besten Fall, während beispielsweise der einzige nationale Private Kronehit seine Reichweite bei allen Österreichern statistisch signifikant steigern kann.  

37,2 Prozent der Österreicher ab 10 Jahre hören täglich Ö3 (Marktanteil 32 Prozent an den täglich 194 Hör-Minuten); 34,1 Prozent hören täglich eines der neun ORF-Regionalradios (Marktanteil: 36 Prozent) – und 25,1 Prozent hören täglich einen Privaten Radiosender (Marktanteil 21 Prozent).

Stärkste Einzelmarken unter den Privatsendern im nationalen Ranking sind Kronehit (8,3 Prozent Tagesreichweite) vor Radio Arabella und Life Radio. ORF-FM4 behauptet sich mit 3,9 Prozent – der werbe-, aber nicht promotionfreie Kultursender ORF-Ö1 erreicht 8,6 Prozent der Österreicher ab 10 Jahre täglich.  

In allen neun Bundesländern sind der jeweils regionale ORF-Sender Ö2 und Ö3 reichweitenstärkste Radioangebote – Ö3 verliert jedoch in sechs Bundesländern (ausser in Wien mit einem marginalen Plus von 0,5 Prozentpunkten, in Oberösterreich mit +0,8 Prozentpunkten und einem gleichbleibenden Wert im Burgenland) Reichweite, die Regionalradios des ORF verbessern bei den Österreichern ab 10 Jahre in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg ihre Reichweite, Wien hält seine Position, dreimal gibt es ein Minus.  

Im am Dichtesten besetzten Radiomarkt Wien kommt Ö3 auf 29,8 Prozent Reichweite – die RMS-vermarkteten-Sender erreichen im ersten Halbjahr 2010 bei den ab 10-Jährigen in Wien 27,1 Prozent Reichweite - nach Tagesmarktanteil steht es nun 30 Prozent für Ö3 zu 27 Prozent RMS-Top (nach Gleichstand von 28 Prozent im 1. Halbjahr 2009). In Wien wird im Tagesdurchschnitt mit 168 Minuten im Bundesländervergleich am Kürzesten Rdio gehört (am Längsten in der Steiermark und Salzburg mit 215 beziehungsweise 214 Minuten).

Stärkster Privatsender bei den Wienern ab 10 Jahre ist Radio Arabella mit 8,7 Prozent Reichweite (vor Kronehit - kann sich auch statistisch signifikant verbessern -, Radio Energy und 88,6).

Auch bei allen Radiohörern ab 10 Jahre, nach Bundesländern betrachtet, gilt: Zwar ist die Vormachtstellung von Ö3 und dern ORF-Regionalsendern eindeutig, aber die Privaten können durchweg ihre Tagesreichweitenposition verbessern: Kronehit legt in allen Bundesländern zu; kräftige Zuwächse verzeichnen auch die regionalen Privatsender Antenne Steiermark und Kärnten (Styria), Antenne Salzburg (Fellner) und Antenne Vorarlberg (Russ); die lokalen Frequenzen von Energy Salzburg und Innsbruck, Radio Grün-Weiss, Soundportal und Radio Eins (alle drei Steiermark), Radio Harmonie (Kärnten), Radio Arabella, Welle1 Wels, Antenne Wels und LoungeFM (alle Oberösterreich) sowie Radio U1 (Tirol) verbessern ihre Position bei allen Österreichern ab 10 Jahre im Tagesdurchschnitt.

Siehe bitte auch den Bericht zur Zielgruppe 14-49 auf HORIZONT online sowie die Printausgaben vom HORIZONT 27-29/2010 vom 23. Juli und den Radio-Report mit Statements im HORIZONT 30/2010, der am 30. Juli 2010 erscheint.
stats