Personalia: Oliver Stribl verlässt RTR und we...
 
Personalia

Oliver Stribl verlässt RTR und wechselt zur Wien Holding

RTR / David Bohmann
Stribl, 47, wechselt im März 2022 von der RTR zur Wien Holding.
Stribl, 47, wechselt im März 2022 von der RTR zur Wien Holding.

Verstärkt dort die Geschäftsführung um Kurt Gollowitzer und Sigrid Oblak

Das teilte die Wien Holding heute in einer Aussendung mit. Der 540-Millionen-Euro-Umsatz-Konzern (3.000 Mitarbeiter:innen) sei im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen, vereine nun 75 Unternehmen unter einem Dach. Die Führungsebene würde deshalb mit Oliver Stribl, 47, verstärkt. Dienstantritt: März 2022. Stribl wird ab diesem Zeitpunkt die Wien Holding gemeinsam mit den beiden bisherigen Geschäftsführer:innen Kurt Gollowitzer und Sigrid Oblak leiten.

"Ich freue mich sehr, dass wir mit Oliver Stribl einen Top-Manager zur Verstärkung der Geschäftsführung der Wien Holding gewinnen konnten. Mein Ziel ist es, mit diesem schlagkräftigen Team die Wien Holding stärker als proaktiven Player am Markt zu positionieren", kommentiert der Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke die Entscheidung, die nach Ausschreibung und Hearingphase gefallen sei.

Stribl war nach seinem Studium von Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, von 2006 bis 2015 beim Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, ab 2011 als Abteilungsleiter des PID. 2015 wurde Stribl Geschäftsführer der Manstein Verlages, seit 2017 ist er als Geschäftsführer der Medien Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) tätig und dort u. a. für die Vergabe von Förderungen im Rahmen des Fernsehfonds Austria und für die Privatrundfunk-Förderung zuständig.

90 Millionen Euro zu verteilen

Ab 2022 vergibt die RTR auch die neue Digitalförderung für Medien. Volumen der drei Förderungen im kommenden Jahr insgesamt: an die 90 Millionen Euro. Die Geschäftsführung wäre im kommenden Jahr neu auszuschreiben gewesen. Laut gestern bekannt gewordenem Einkommensbericht des Rechnungshofes für den öffentlichen Bereich verdienen die beiden Geschäftsführer – einer für Medien, einer für den Telekombereich zuständig – im Schnitt 170.800 Euro jährlich. Bestellt wird der RTR-Leiter vom Bundeskanzleramt beziehungsweise der Medienministerin Susanne Raab.

stats