Neustrukturierung: Barbara Krenn übernimmt OR...
 
Neustrukturierung

Barbara Krenn übernimmt ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik – multimedial"

ORF/Hans Leitner
Barbara Krenn wird Leiterin der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik – multimedial"
Barbara Krenn wird Leiterin der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik – multimedial"

Die Sendungsverantwortliche der Fernsehreihe "FeierAbend" leitete zuletzt interimistisch die TV-Religion, nun wurde sie zur Leiterin der ersten multimedialen ORF-Hauptabteilung bestellt.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat Barbara Krenn zur Leiterin der neuen Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" bestellt. Zu Beginn des Jahres wurde die Journalistin mit der interimistischen Leitung der Hauptabteilung Religion-Fernsehen und der Erstellung eines Konzepts für die Zusammenführung der ORF-Religionsabteilungen Radio, TV und ON zu einer multimedialen Abteilung beauftragt.

Im März kritisierte Radio-Betriebsratschefin Gudrun Stindl gegenüber dem Standard, dass durch den Umzug der Radio-Redakteure für Religion auf den Küniglberg "das Radio an das Fernsehen angehängt" werde. Im Rahmen einer Neustrukturierung wurde die Abteilung, rückwirkend zum 1. Jänner 2020, in "Religion und Ethik multimedial" umbenannt. Die neue Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" wird somit Inhalte für TV, Radio und Online produzieren.

ORF-Religionsangebot erlebte Boom in Corona-Krise

"Religion und Ethik haben derzeit eine besonders hohe Relevanz. Sei es aktuell bei der Frage der Abwägung von gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicherheit bei Corona oder bei gesellschaftlichen Veränderungen, wie wir sie in der Migration oder Gentechnik erleben", erklärt ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner. "Es freut mich besonders, die Hauptabteilung 'Religion und Ethik – multimedial' mit einer anerkannten Journalistin besetzen zu können." Krenn ist in ihrer Funktion fachlich und disziplinär Zechner zugeordnet.

Krenn selbst, die seit 1999 als Religionsjournalistin im ORF tätig ist, betont: "Fragen nach dem Verhältnis von Religion und Politik, von Religion und Vernunft und der Frage, ob Religion öffentlich oder Privatsache ist, sind neben der persönlichen Dimension des Glaubens und den großen ethischen Herausforderungen zentrale gesellschaftliche Themen. Ich freue mich, gemeinsam mit einem höchst engagierten Team, diese Themen multimedial zu beleuchten, aufzubereiten und damit zum öffentlichen Diskurs beizutragen."
stats