Das Buhlen um die Gunst der Seher spitzt sich weiter zu. Die Content-Maschinerien weltweit laufen auf Hochtouren, zugleich erfahren Nähe und Regionalität neue Bedeutung. Kooperation und Wettbewerb gleichermaßen prägen den Markt. Neben den Inhalten an sich wird die Darreichungsform auf allen Screens und Plattformen zur erfolgsentscheidenden Herausforderung. Wie die Vision für das TV der Zukunft aussieht und wer das Rennen macht.
Neue Übertragungstechnologien wie 5G-Broadcast ermöglichen den TV-Plattformen innovative Kundenservices. Die Verschränkung von klassischem Fernsehen mit digitalen Möglichkeiten lockt mit neuen Potenzialen. Wie sich Distribution und Rezeption künftig gestalten und Technologie den dafür zentralen Treiber darstellt.
Start-ups locken mit ihren Ideen und Konzepten weltweit Investoren und sichern sich damit lukrative Geldtöpfe für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Wie Unternehmen für Kapitalgeber interessant werden und was Medien davon lernen können.
Nina Wöss, Vorstandsvorsitzende der österreichischen Risikokapitalgeber AVCO und Gründerin von Female Founders, über Learnings und Überschneidungspunkte des Journalismus und der Start-ups. Klassische Finanzierungsmodelle im Wechselspiel zwischen Medien und Wirtschaft wurden längst durch Kooperationen, Beteiligungen und Media4Equity belebt. Nebenbei bauen Unternehmen Dienstleistungen auf, die das digitale Geschäft von Medien ergänzen, aber auch bedrängen – und vice versa. Wie das Wechselspiel neuen Wind erfährt und welche Modelle im Zusammenspiel Erfolg versprechen.
Evelyn Hemmer, Wirtschaftsagentur Wien, zuständig für Förderungen, Matthias Stöcher, Der Standard, Consulting & Sonderprojekte und Daniela Kraus, Generalsekretärin Presseclub Concordia über die Wiener Medieninitiative. Die Wiener Medieninitative ist vor zwei Jahren mit einem Fördertopf von insgesamt 7,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre gestartet. Damit wurden bereits 73 Projekte gefördert.
Die großen Flaggschiffe kämpfen um ihre Daseinsberechtigung, neue Herausforderer besetzen thematische Nischen. Die Masse weicht vielenorts der zugespitzten Klasse und fordert neue strategische als auch journalistische Denkweisen. Wie Magazine ein klares Zeichen am Lesermarkt setzen und dabei auch deren Finanzierung sichergestellt werden kann.
Das Aufkeimen neuer medialer Angebote trotzt dem vielerorts zu vernehmenden Abgesang auf Medien. Klare Zielgruppendefinitionen, kluge Distributionsstrategien und hochwertige Inhalte begleiten den Erfolg – wie auch der Faktor Haltung als Statement im digitalen Informations-Wirrwarr. Wie journalistische Produkte neu belebt werden und was dabei beim Leser punktet.
Der Weg in eine digitale Medienzukunft ist eng verbunden mit der Frage der richtigen Technologie. Medienhäuser beschreiten neue Wege im Gleichschritt von Journalismus und Tools. Wie der Wandel vonstatten geht und welche Strukturen Medienhäuser dafür benötigen.
Die einstige Film-Traumfabrik aus Übersee hat längst gewichtige und finanzstarke Streaming-Konkurrenz erhalten, aber auch auf lokaler Ebene tummeln sich Ideen und Produktionen für Film und Serie. Das Rennen um die besten Formate und Köpfe ist längst entbrannt, der Wunsch nach nationaler Wertschöpfung und lokalen Inhalten prägt die Szene. Wie heimische und europäische Produktionen in Sachen Finanzierung mithalten können und was es dafür an Infrastruktur benötigt.