Sabine Klimpt Leitartikel Die Geister, die wir riefen Über die Verbannung von Donald Trump oder Herbert Kickl und die Schuld, die wir als Gesellschaft tragen. » von Jürgen Hofer | Montag, 25. Januar 2021
Niko Ostermann Gastkommentar Clubhouse - worüber wird denn da schon wieder gesprochen? Es war der 17. Jänner und noch bevor ich Clubhouse auf meinem Smartphone hatte, ergatterte ich auch schon einen Invite. Künstliche Verknappung, so nennt sich die Strategie des Start-ups aus San Francisco – und die geht auf. » von Horizont Redaktion | Donnerstag, 21. Januar 2021
Sabine Klimpt Leitartikel Es wird das schwierige Jahr 2021 steht quasi vor der Tür, die wirtschaftlichen Prognosen dafür sind ziemlich düster. Trotzdem: Machen wir das Beste daraus. » von Jürgen Hofer | Dienstag, 15. Dezember 2020
LGP / HORIZONT Medienrecht Spoofing auf Twitter Unter Spoofing beziehungsweise 'Identitätsklau' wird das Vortäuschen der Identität einer anderen Person in sozialen Medien, insbesondere durch Einrichtung von Profilen unter fremden Namen, verstanden. » von Gerald Ganzger | Freitag, 11. Dezember 2020
Sabine Klimpt Klare Kommunikation Schuld sind wir Journalisten Kernaufgabe unseres Berufstandes ist die klare Kommunikation. Wenn Leser unsere Artikel (oder Grafiken) nicht verstehen, ist das primär unsere Schuld. » von Stefan Binder | Donnerstag, 10. Dezember 2020
Sabine Klimpt Leitartikel Kurz und knackig Die Etat-Ausschreibungen der Bundesregierung sorgen für Aufregung. Einige Klarstellungen und Gedanken dazu – aber auch Mahnendes. » von Jürgen Hofer | Montag, 30. November 2020
LGP / HORIZONT Medienrecht Das Beste, der Erste und der Schnellste – wann ist Superlativwerbung zulässig? Vor wenigen Tagen musste die Tageszeitung "Österreich" auf der fast gesamten Titelseite über Verlangen der "Kronen Zeitung" den Spruch eines Urteils des Oberlandesgerichts Wien veröffentlichen. Nach dem Inhalt des veröffentlichten Urteilsspruchs ging es in diesem Gerichtsverfahren unter anderem auch um die Behauptung, dass die Website oe24.at "alle Nachrichten am schnellsten und/oder als Erster veröffentlichen würde". » von Gerald Ganzger | Montag, 23. November 2020
Sabine Klimpt Leitartikel Süßes, sonst gibts Saures Werbeverbot für Lebensmittel: Warum politische Pläne schlichtweg katastrophal sind – und wie einfach Alternativen dazu wären. » von Jürgen Hofer | Montag, 16. November 2020
LGP / HORIZONT Medienrecht 'Blick in den Kleiderschrank' - medienrechtlich zulässig? Der höchstpersönliche Lebensbereich einer Person ist medienrechtlich besonders geschützt. Vor kurzem mussten sich zwei Gerichtsinstanzen mit dem Thema befassen, ob auch ein veröffentlichtes Foto des offenen Kleiderschranks einer Person den höchstpersönlichen Lebensbereich dieser Person verletzt. » von Gerald Ganzger | Freitag, 13. November 2020
VÖZ Werbeverbot-Debatte 'Umso befremdlicher sind die Vorstöße mancher Lobby-Gruppen' Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Zeitungen VÖZ, übt per Kommentar Kritik an vorschnellen Werbeverboten - diese seien "schlichtweg realitätsfremd und wenig effektiv" » von Horizont Redaktion | Dienstag, 10. November 2020
Sabine Klimpt Leitartikel Dem Terror kein Bild geben Gedanken und Kritik zum Umgang einiger Medien mit dem Terroranschlag in Wien – und warum hier eine Linie niemals überschritten werden darf. » von Jürgen Hofer | Montag, 09. November 2020
Sabine Klimpt Body Neutrality Was ist eigentlich 'normal'? Immer häufiger greifen Medien das Thema Body Shaming auf - schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Dem Publikum allerdings wiederholt Body Positivity vorzubeten, ist auch nicht die Lösung. » von Sarah Wagner | Dienstag, 03. November 2020
Sabine Klimpt Leitartikel Den 'Feind' bitte nicht füttern Medienmanager Gerhard Zeiler will nicht recht an die Zukunft von Produkten wie TVNow oder Joyn glauben. Das ist auch eine Chance. » von Martin Wurnitsch | Montag, 02. November 2020
Horizont Kommentar von Dagmar Lang Diese Kommunikation gehört in Quarantäne Faktenbasierte, konsistente Krisenkommunikation wäre eine sinnvolle Alternative zur jetzigen verbalen Berg-und-Tal-Fahrt der Regierungsmitglieder. » von Dagmar Lang | Montag, 02. November 2020
LGP / HORIZONT Medienrecht Wann sind Zitate medienrechtlich geschützt? Was gilt rechtlich, wenn eine rechtswidrige Behauptung nicht von einem Medium stammt, sondern es sich bei dieser Behauptung um die Äußerung einer dritten Person handelt, die lediglich vom Medium wiedergegeben wird? » von Gerald Ganzger | Freitag, 30. Oktober 2020
Sabine Klimpt Google Geldgeschenke Das Mindeste wäre Transparenz Wenn man schon Geld von einem Unternehmen annimmt, über das man auch berichtet, sollte man zumindest transparent damit umgehen. » von Stefan Binder | Donnerstag, 29. Oktober 2020
Archiv Kampf um Werte Zeit des Experimentierens (4) Ein Zeitalter geht entweder mit einem Knall (zum Beispiel Krieg) oder in dahingezogenem Wimmern zu Ende, was einen Vorgeschmack auf die kommenden Jahre geben könnte. Auffällig an unserer Ära ist der verweichlichte Wohlstandsbürger, dem Anspruchsdenken aus allen Poren quillt, während Resilienz großflächig verlorenen gegangen ist. » von Walter Braun | Mittwoch, 28. Oktober 2020
Sabine Klimpt Leitartikel Ein wenig zu kurz gedacht Beim rechtlichen Vorgehen gegen US-Plattformen sollten Versäumnisse des restlichen Marktes als auch der Politik nicht außer Acht gelassen werden. » von Jürgen Hofer | Dienstag, 27. Oktober 2020
Sabine Klimpt Wahlkampf in den USA Heldenepos mit spitzen Krallen Wenn The Star-Spangled Banner noch mehr als sonst über die TV-Bildschirme weht, Werbespots mit episch-orchestraler „Independence Day“-Musik an Dramatik kaum von Roland Emmerich zu überbieten sind und deren Protagonisten die gefeilten Nägel ausfahren, dann ist Wahlkampf in Amerika. » von Nora Halwax | Dienstag, 27. Oktober 2020
Sabine Klimpt Geschäftsmodelle Publikum als Überlebenschance Mehr auf die Bedürfnisse des Publikums zu hören ist einfacher als es klingt – vor allem in Elfenbeintürmen, die Redaktionen manchmal sein können. » von Stefan Binder | Freitag, 23. Oktober 2020