Gemeinsam mit der e-Commerce-Agentur und dem Webshop-Software-Hersteller dynamic commerce GmbH hat Stiegl innerhalb eines Jahres ein eigenes soziales Netzwerk entwickelt. Mit dem Stiegl-Freundeskreis soll der Onlineshop um den ersten Brauerei-Vorteilsclub erweitert werden.
Kern des Freundeskreises ist der virtuelle Stammtisch. Wie auch bei anderen Netzwerken lassen sich im Stiegl-News-Feed Umfragen, Blogeinträge, Veranstaltungen, Fotos, Produkte wie auch Kundenbeiträge posten. „Sobald man ein eigenes Profil angelegt hat, steht es einem frei, sich in dem Netzwerk zu engagieren und Beiträge zu kommentieren. Wer besonders aktiv ist, wird mit Trophäen belohnt“, wie es vonseiten des Unternehmens heißt. Ein Blog soll Einblicke in die Stiegl-Welt sowie Rezeptideen gewähren. Gefällt einem etwas, lasse sich dies durch „Prosten“ signalisieren.
Kronkorken-Codes für Online- und Offlineverbindung
Eine besondere Zielsetzung der Plattform lag in der Verknüpfung von On- und Offline. Neben einer Veranstaltungsrubrik komme dabei sogenannten Kronkorken-Codes eine Schlüsselfunktion zu, die sich online gegen Gewinne einlösen lassen. Bisher wurden rund zwölf Millionen Codes im Stiegl-Freundeskreis eingegeben. Der Code sei zudem ein Indikator dafür, wann wo welches Bier bevorzugt getrunken wird, so Stiegl.
Weiteres Involvement sollte die Wahl des Community-Bieres 2019 ermöglichen. In sechs Abstimmungsrunden entschieden die Stiegl-Freunde über Bierstil, Malz, Farbwelt, Geschmack und Namen des Community-Bieres, welches nun erstmalig in Produktion geht. „Indem wir unsere Kunden direkt in die Herstellung eines Bieres einbeziehen, bringen wir ihnen nicht nur Wertschätzung entgegen, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass sie auch das Bier bekommen, das sie sich wirklich wünschen“, so Alicia Edenhauser, der Kopf hinter dem Freundeskreis.