Dem Wiener Tourismus geht es gut. Doch, ...
Wie die aktuelle WienTourismus-Halbjahres-Bilanz bescheinigt, konnte ein deutliches Plus bei den Nächtigungen und beim Umsatz erzielt werden. Im zweiten Halbjahr werden neun Millionen Euro in Marketingaktivitäten investiert, als neue Lead-Agentur kommt Wien Nord zum Zug
Trotz schwieriger geopolitischer Rahmenbedingungen und der Tatsache, dass vor allem Reisebegeisterte außerhalb des Kontinents die Sicherheitslage in Europa kritisch beäugen, darf sich die Wiener Tourismuswirtschaft über ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2016 freuen. Denn: die Nächtigungen in Wien - 79,4 Prozent von ihnen stammen aus dem Ausland – konnten die Vergleichswerte aus dem Vorjahr übertreffen, 6,6 Millionen Gästenächtigungen bedeuten ein Plus von 4,9 Prozent gegenüber Jänner bis Juni 2015. Einen Höchststand gibt es auch beim derzeit für Jänner bis Mai bekannten Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie, auch wenn dieser weniger stark wuchs als die Nächtigungen: Mit 253 Millionen Euro übertrifft er den vorjährigen Vergleichswert um 3,4 Prozent.
Deutschland, Österreich und die USA an der Spitze
Tourismusdirektor Norbert Kettner berichtete bei der Pressekonferenz am 25. Juli: "Bei den zehn nächtigungsstärksten Ländern stehen im ersten Halbjahr Rückgänge aus Russland und Italien zweistelligen Zuwächsen aus Österreich, Großbritannien und Spanien gegenüber sowie ein einstelliges Plus aus Deutschland, den USA, der Schweiz, Frankreich und China, das damit Einzug in die Top 10 der Wiener Nächtigungsstatistik hält. Nachdem Japan (112.000 Nächtigungen, minus 12 Prozent) in der Statistik weiter nach unten gerutscht ist und sich mittlerweile hinter Rumänien (113.000, plus 3 Prozent) auf Platz 12 befindet, gehe ich davon aus, dass China seine Platzierung unter Wiens 10 aufkommensstärksten Märkten behaupten wird." Gut zugelegt haben in der ersten Jahreshälfte auch Besuche aus Indien, den Niederlanden und der Türkei. Welche Auswirkungen der Brexit haben wird, wurde ebenso thematisiert, wird sich laut Kettner aber nicht sofort bemerkbar machen. "Wie es weitergeht, hängt davon ab, auf welchem Niveau sich das Pfund einpendelt und wie stark sich der Urlaub für die Briten verteuert", sagt er.
Direktverbindungen forcieren Was die Wiener Tourismuswirtschaft weiter antreiben kann, sind direkte Flugverbindungen. "Dem Ziel der Wiener Tourismusstrategie, die Anzahl der Direktflüge nach Wien bis 2020 um weitere 20 zu erhöhen, sind wir einen bedeutenden Schritt näher. Seit Präsentation unserer Strategie im Herbst 2014 kamen elf neue Destinationen dazu", freut sich der Tourismusdirektor. Zuletzt wurden im Jahr 2016 Direktflüge aus Shanghai und Hongkong (Austrian Airlines), Edinburgh (easyJet und Jet2.com), Neapel (easyJet) sowie Pisa (Eurowings) fixiert. "Sehr glücklich sind wir zudem darüber, dass Air India im April mit ihrem dreimal wöchentlich stattfindenden Flug Delhi-Wien lückenlos an die ehemalige Verbindung von Austrian Airlines angeschlossen hat", berichtet er, schade sei allerdings, dass die Verbindung zwischen Wien und Tokio/Narita mit 5. September Geschichte sein wird.
9 Millionen Euro MarketingbudgetPräsentiert wurde außerdem das Marketing-Budget für die zweite Jahreshälfte 2016. Rund neun Millionen Euro werden investiert, verstärkt wird WienTourismus dabei auf digitale Kampagnen setzen. "Zusätzlich verstärkt unser strategischer Partner Austrian Airlines unseren Einsatz in 15 dieser Länder und erhöht unsere Web-Präsenz in fünf weiteren, die wir nur reaktiv bearbeiten. Kernbestandteil im Marketing-Mix des WienTourismus sind aufsehenerregende Auftritte im öffentlichen Raum von Ballungszentren, die stets mit Publikumsinteraktion, Einsatz digitaler Medien sowie begleitender Pressearbeit verbunden sind, die Wien über die jeweiligen Events hinaus breitenwirksame internationale Medienberichterstattung verschafft", erklärt Kettner.
Wien Nord ist neue Leadagentur Als neue Leadagentur kommt dabei Wien Nord zum Zug, die WienTourismus ab sofort als Kreativpartner bei der strategischen sowie operativen Markenführung unterstützt und die Kampagnen auf den internationalen Märkten entwickelt. "Dabei wird Wien in Kürze auch in optischer Hinsicht sein neues Gesicht zeigen: Als Branding-Agentur entwickelt derzeit seite zwei – branding & design das Corporate Design der Tourismusmarke Wien als Basis für deren internationalen Auftritt weiter", berichtet der Tourismusdirektor. Beide Agenturen gingen als Gewinner zweier getrennt laufender, mehrstufiger Ausschreibungsverfahren hervor und sind seit 1. Juli für den WienTourismus im Einsatz. Erste Ergebnisse des Re-Designs der Marke Wien werden im Herbst präsentiert.
... so Tourismusdirektor Norbert Kettner : "Die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen lassen es noch weniger als bisher zu, eine valide Einschätzung der Zukunft abzugeben."