Marketer haben noch Informationsbedarf beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dies zeigt eine internationale Umfrage des auf auf KI-gesteuerte Echtzeitwerbung spezialisierten Unternehmens Quantcast unter mehr als 500 Marketingentscheidern.
Der Großteil der Marketer gab zwar an, die Ausgaben für KI künftig erhöhen zu wollen, jedoch bewerten sie KI nicht als entscheidend für das Erreichen ihrer Ziele. Basierend auf den Antworten entwickelten Forbes Insights und Quantcast die Reifegrad-Scorecard, anhand der Marken in "Vorreiter" und "Nachzügler" klassifiziert wurden. Ausschlaggebend für die Klassifizierung waren die Antworten der Marketingentscheider zum Einsatz von KI in den drei Bereichen Zielgruppen-Insights, Targeting und Analyse.
Ein Viertel der als Vorreiter klassifizierten Marken beurteilen KI als entscheidenden Bestandteil ihrer Marketingstrategien. Im Vergleich dazu stimmen dieser Aussage nur zwei Prozent der sogenannten Nachzügler zu. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass 20 Prozent der Vorreiter ihren Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 15 Prozent oder mehr steigern konnten. Im Vergleich schafften das nur sieben Prozent der Nachzügler.
Da nur knapp ein Drittel (30 Prozent) der befragten Marketer KI derzeit als entscheidend für ihr Marketing erachtet, besteht ein deutliches Gefälle zwischen der Investitionsbereitschaft in die Technologie und der Bereitschaft, sich detaillierter mit der Technologie und ihren Anwendungsszenarien auseinanderzusetzen.