Studie: Einkaufsverhalten im Generationen-Che...
 
Studie

Einkaufsverhalten im Generationen-Check

Mymemo/adobe.stock.com

Der Handelsverband und MindTake Research haben die Einkaufsvorlieben der Gen X, Y und Z unter die Lupe genommen - diese zeigen deutliche Unterschiede, sowohl online als auch offline.

Was die beliebtesten Social-Media-Plattformen angeht, so sind sich die Generation X, Generation Y und Generation Z ziemlich einig: Rund 90 Prozent aller Altersgruppen nutzen WhatsApp. Das war es dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeits in Sachen soziale Medien und Einkaufsverhalten. Diese haben kürzlich der Handelsverband und das Marktforschungsinstitut MindTake Research untersucht. Zur Gen X gehören etwa die 41- bis 60-Jährigen, zur Gen Y die 21- bis 40-Jährigen und zur Gen Z schließlich die nach 2001 geborenen. Letztere nutzen zu 91 Prozent Instagram, viele sind auch auf Snapchat (74 Prozent) und TikTok (69 Prozent) unterwegs. Die Kurzvideo-App nutzen aber beispielsweise nur jede:r Vierte beziehungsweise jede:r Zehnte der Gen Y und Gen X.
Insgesamt haben auch schon 16 Prozent aller Befragten zumindest ein Mal von Influencer:innen präsentierte Produkte gekauft, jede:r Zehnte sogar mehrmals. Mit Blick auf die einzelnen Altersgruppen sind es dann aber doch vor allem die Gen Y mit 47 Prozent und die Gen Z mit 74 Prozent. Alle Generationen geben an, sich insbesonderen für das beworbene Produkt entschieden zu haben, um Teil einer Community zu sein, bei den Jüngeren stehe aber auch der Discount im Fokus, heißt es in der Studie. "Wer das Herz der jungen Generation Z mit Social-Media-Marketing erobern möchte, ist gut beraten, auf Trend-Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok aktiv zu werden. Bereits 74 Prozent der Generation Z kaufen Produkte, die von Influencer:innen beworben werden. Die Generation X wiederum erreicht man online nach wie vor am besten mit Facebook, wo mehr als zwei Drittel der Ü40-jährigen aktiv sind", sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Als Informationsquelle für den Kauf von Produkten suchen alle drei Generationen primär mit Internet-Suchmaschinen, wobei die Generationen Y und X Google und Co mit jeweils 77 Prozent stärker nutzen als die Jüngsten mit 66 Prozent. Diese steuern häufig die Website oder den Onlineshop der Unternehmen direkt an oder informieren sich via Social Media (jeweils 54 Prozent), die anderen beiden Zielgruppen greifen gerne auf Vergleichsportale zurück. Und rund 60 Prozent der Gen X lassen sich gerne von Händler:innen persönlich im Geschäft beraten, immerhin 43 Prozent sind es bei der Generation Z. Mehr als die Hälfte der Befragten nutzen außerdem Familie, Freunde und Bekannte als Anlaufstelle für Produktinformationen.
Ein Trend, der sich zunehmend durchsetzt: Live Shopping. Hierbei können Nutzer via Live Streaming, beispielsweise auch mit sozialen Medien, Influencer:innen oder anderen Personen beim Einkaufen und Waren testen zusehen. Ein Viertel der Befragten habe bereits Produkte gekauft, die in dieser Form präsentierte wurden. Weitere 15 Prozent sagen, sich in Zukunft vorstellen zu können, über derartige Events das eigene Shoppingerlebnis zu erweitern. Im Generationenvergleich ergeben sich hierbei nur geringe Unterschiede. "Ein bequemes Shoppingerlebnis mit Eventcharakter ist gerade für die junge Generation besonders wichtig. Deshalb kauft diese auch vorzugsweise im Shoppingcenter ein oder bestellt die gewünschte Ware online. Immer mehr Händlerinnen und Händler setzen auch auf Live-Shopping und das Werben via TikTok, da hier die Produkte besonders gut in Szene gesetzt werden können. Dieser Trend wird sich jetzt vor dem anstehenden Black Friday noch verstärken", meint Will. Fast ein Drittel der Gen X kauft am liebsten im Supermarkt oder beim Discounter ein und präferieren somit das Einkaufen im stationären Handel deutlich mehr als es die Umfrageteilnehmenden der Gen Y und Z tun. Die Gen Y bestellt am liebsten online in diversen Webshops oder aber über Online-Marktplätze (24 Prozent), die Jüngsten bevorzugen das Shopping-Center (23 Prozent).
stats