Staatspreis Design 2019 verliehen
 
Matthias Silveri
v.l.n.r.: Irma Vodeva, Thomas Claßen, Andreas Lechner, Barbara Gruber, Klaus Landerl, Manuel Schilcher, Petra Straßl, Andreas Baldinger und Georg Konetzky
v.l.n.r.: Irma Vodeva, Thomas Claßen, Andreas Lechner, Barbara Gruber, Klaus Landerl, Manuel Schilcher, Petra Straßl, Andreas Baldinger und Georg Konetzky

Letzte Woche hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hervorragende Gestaltungsleistungen von österreichischen Unternehmen und Designern prämiert, die bis 10. November im designforum Wien zu sehen sind.

Am Abend des 25. September wurden im Wiener MuseumsQuartier die Gewinnerprojekte des Staatspreises Design 2019 ausgezeichnet. Vergeben wurden die von designaustria durchgeführten Awards in drei Kategorien: Aus insgesamt 279 Einreichungen wurde in der Kategorie Produktgestaltung | Konsumgüter die Vello GmbH und Valentin Vodev Designstudio aus Wien für das Elektro-Faltrad "Vello Bike+ Titan" ausgezeichnet. In der Kategorie Produktgestaltung | Investitionsgüter überzeugte Blue Danube Robotics aus Wien mit "Airskin", einer Sicherheitshaut für Industrieroboter, die Expertenjury. Grüne Erde GmbH gewann gemeinsam mit terrain: integral designs und arkd Architekturbüro Arkade aus Linz den Staatspreis in der Kategorie Räumliche Gestaltung für das Unternehmens-, Besuchs- und Werkstättenzentrum "Grüne Erde-Welt". Drei Geldpreise in der Sonderkategorie DesignConcepts – für noch nicht verwirklichte Produkte und Konzepte – gingen an "B.Suite" von Benjamin Loinger, "Offline Lamp" von Klemens Schillinger und "Wingtape" von Peter Paulhart.

Erstmals bestand die Jury ausschließlich aus Designern. "Der diesjährige Staatspreis Design beeindruckt durch die Vielzahl an Einreichungen und deren gestalterische Qualität. Viele Designerinnen und Designer sowie ihre Auftraggeberinnen und Auftraggeber beziehen klar Position zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und fordern uns damit zu einer täglichen Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz heraus. Intelligente Produkte und das Zusammenwachsen unterschiedlicher Technologien bieten ein sehr abwechslungsreiches Spektrum und verdeutlichen damit die wegweisende Fortschrittlichkeit der österreichischen Kreativwirtschaft", erklärt Jurysprecherin Janina Fey. Alle prämierten Projekte sind bis 10. November 2019 in der Ausstellung "Best of Austrian Design" im designforum Wien zu sehen. Der Staatspreis Design wird im Zweijahresrhythmus verliehen und fand dieses Jahr bereits zum 48. Mal statt.

stats