PWÖ - Transparenz für das Plakat
 

PWÖ - Transparenz für das Plakat

Alles über die neue PWÖ - Plakatwertung Österreich: Qualitätskategorien, Tarifsysteme, Bewertungskriterien.

PWÖ heißt: absolute Neuerung in der österreichischen Plakatgeschichte. Die Vorteile gegenüber dem bisherigen Buchungs, -Tarif, -und Planungssystem: Erstmals stehen objektivierte Leistungsdaten der Plakatflächen zur Verfügung. Im Zuge der PWÖ wurden sämtliche Plakatflächen erfasst und nach einer objektivierten mathematischen Formel bewertet, die auf den Grunddaten von Frequenz, Geschwindigkeit und Kontaktzeit basiert. Im Zuge der Neubewertung der Plakatflächen wurden rund 12.000 Stellen (14 Prozent) ausgesondert. Damit ist das österreichische Plakatnetz weniger überladen und präsentiert sich in seiner Gesamtqualität kompakter.



Aus dieser Neubewertung der Plakatstellen resultieren sechs Qualitätskategorien, die die Mindestanforderungen in Form des Plakatwertes (PW) neu definieren:



Die Qualitätskategorien



*Abbau (Plakatwert 0 bis 2900/3200): Diese Plakatflächen werden aus dem Markt genommen. In Summe sind das rund 13 Prozent der Plakatflächen je nach Bundesland.



*Standard (Plakatwert 2900/3200 bis 5499): Diesem Standard entsprechen österreichweit 22 Prozent. Im Westen (Tirol, Vorarlberg,Kärnten, Salzburg) wird die Untergrenze mit 2900 niedriger gehalten als im Osten, da das Plakatangebot mit weniger Flächen und anderer Topografie differenzierter zu bewerten ist.



*Select (Plakatwert 5500 bis 9999): österreichweit 34 Prozent aller Flächen.



*Top (Plakatwert über 10.000 bis 15.000): 23 Prozent aller Flächen österreichweit.



*Star (Plakatwert über 15.000) In dieser Kategorie gibt es drei Subkategorien: Star (Plakatwert über 15.000), 11 Prozent aller Flächen, Star Plus (Plakatwert über 20.000), 8 Prozent der Flächen und Superstar (Plakatwert über 30.000), 2 Prozent der Flächen an besonders ausgewählten Standorten.



Das neue Tarifsystem



Analog zu den Qualitätskriterien wurden für die österreichische Plakatwirtschaft fixe Tarife entwickelt. Diese Tarife stehen in einem mathematisch nachvollziehbaren und dem Plakatwert entsprechendem Verhältnis. Damit ist für den Kunden das Plakat in seiner Leistungs- und Kostenstruktur nachvollziehbar und vollkommen transparent. Dadurch ergibt sich für den Auftraggeber die Möglichkeit die Kosten einer Kampagne selbst zu berechnen. Tarifbandbreiten: Standard, 950 bis 1000 Schilling, Select 1600 bis 1700 Schilling, Top 2900 bis 3100 Schilling, Star 4500 bis 4700 Schilling, Star Plus 6100 bis 6300 Schilling und Superstar 10.000 Schillin (freie Vereinbarungen).



Das Qualitätssiegel



Im Zuge der Neubewertung der Plakatflächen wurde auch ein Qualitätssiegel eingeführt, das dem selben Stellenwert wie der TÜV oder das ÖVE-Symbol hat. Dieses Gütesiegel wird nur auf kategorisierten Flächen angebracht, die den Qualitätskriterien entsprechen. Damit wird sichergestellt, dass die Fläche den garantierten Leistungswerten entspricht.






Die strengen Bewertungskriterien der PWÖ
Standort:
Ein Standort besteht aus mindestens einer Tafel: Der Abstand zwischen zwei Standorten muß mindestens 25 Meter betragen.
Sichtbarkeit und Entfernung:
Eine parallele Plakatfläche wird auf eine Entfernung von 80 Metern und von einem zumindest 30prozentigen Winkel aus gesehen. Aus diesen Parametern ergibt sich auch der Beobachtungspfad, das heißt diejenige Strecke, innerhalb der ein Plakat vom Konsumenten gesehen werden kann.
Abstand zur Straße:
Die Abstände der Plakatflächen wurden jeweils von der Straßenmitte aus gemessen.
Tafelstellung zum Betrachter:
Die Stellung einer Tafel zum Betrachter wird in mehreren Winkeldefinitionen angegeben. 0 Grad (Parallelstellung), 90 Grad (Querstellung) und weitere 15-Grad-Schritte: Diese Winkel wurden für jede Tafel und jede Straße erhoben.
Frequenz:
Die Frequenz wird aufgrund statistischer Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit - einzeln für jeden Straßenabschnitt - erhoben. Bei Straßen, für welche es keine grundstatistischen Frequenzdaten gab, wurden eigene Messungen vorgenommen.
Geschwindigkeit:
Auch die Durchschnittsgeschwindigkeit pro Straßenabschnitt wird aufgrund von Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ermittelt: Zudem wurde die Geschwindigkeitsminderung bei Ampeln berücksichtigt.
Eckdaten zu den einzelnen Plakatstellen:
Alles Standorte wurden exakt vermessen. Registriert wurden die Anzahl der Flächen, die Höhe der Unterkante der Fläche, die Winkel zur Straße, die Entfernung zu Straßenmitte, die Bauart, das Umfeld des Standortes, mögliche Sichtbeeinträchtigungen und der bauliche Zustand.
Häufungsfaktor:
Bei Standorten mit mehreren Flächen wurde ein Häufungsfaktor berechnet: 100 Prozent bei einer Fläche quer, 55 Prozent bei parallelen Stellen mit drei Flächen.



Details finden Sie im "Plakat Spezial", das dem HORIZONT Österreich Nr. 25/2000, Erscheinungstermin 23.6.2000, beiliegt.



stats