Online-Shopping bringt der Post Umsatz- und E...
 

Online-Shopping bringt der Post Umsatz- und Ergebnisplus

W. Streitfelder für Österreichische Post AG
Besonders der Paketversand bringt der Post gute Zahlen
Besonders der Paketversand bringt der Post gute Zahlen

1,9 Prozent mehr Umsatz und 3,6% Prozent besseres Ergebnis - der Paketbereich verhalf der Österreichischen Post zu positiven Zahlen.

Gute Nachrichten gab es für die Österreichische Post mit den Zahlen für das erste Geschäftshalbjahr: Der Konzernumsatz wuchs auf 953,7 Mio EUR. Bereinigt um die im April 2016 verkaufte Logistikgruppe trans-o-flex entspricht das einem Anstieg um 1,9 %. Der Briefbereich lag leicht unter Vorjahresniveau, was aber durch deutliche Zuwachsraten im Paketbereich mehr als wettgemacht werden konnte. Hier kam der Post der anhaltende Online-Shopping-Trend zupass. So lag dann auch das Betriebsergebnis (EBIT) mit 102,2 Mio EUR um 3,6 % über dem Vorjahr.

"Wir sind sehr zufrieden mit der Umsatzentwicklung, die vor allem vom dynamischen Paketwachstum getragen wurde. Wir konnten unsere starke Wettbewerbsposition in diesem hart umkämpften Markt - aufgrund der ausgezeichneten Zustellqualität und des breiten Angebots an individuellen Kundenlösungen - auch im ersten Halbjahr gut behaupten. Zudem werden Synergien in der Zustellung von Briefen und Paketen durch das neue Produktportfolio nunmehr noch effizienter genutzt", kommentierte Post-Generaldirektor Georg Pölzl.

Post vermisst Wahlen
Der Umsatz der Division Brief, Werbepost & Filialen reduzierte sich im Berichtszeitraum um 2,2 % auf 720,9 Mio EUR. Die rückläufige Umsatzentwicklung in den ersten sechs Monaten 2017 war vor allem auf die digitale Konkurrenz für den klassischen Brief zurückzuführen, wobei sich im zweiten Quartal auch die Umsätze mit Werbesendungen - vor allem aufgrund fehlender Impulse durch Wahlen - rückläufig entwickelten.

Der Umsatz der Division Paket & Logistik erhöhte sich im ersten Halbjahr 2017 um 16,7 % auf 232,7 Mio EUR (exkl. trans-o-flex). Dieses starke Wachstum ist vor allem auf den anhaltenden E-Commerce-Trend zurückzuführen, der zu einem deutlichen Anstieg bei Privatkundenpaketen führte. 

Um das stark wachsende Paketvolumen auch zukünftig zu meistern, befindet sich ein umfangreiches österreichweites Kapazitätserweiterungsprogramm in Vorbereitung. Die solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 soll auch die Aktionäre erfreuen. "Denn im Fokus unserer strategischen Aktivitäten stehen Verlässlichkeit und Beständigkeit gegenüber allen Stakeholdern unseres Unternehmens - und diesen eingeschlagenen Weg wollen wir auch weiter fortsetzen", erklärte Pölzl. So rechnet die Österreichische Post für das Gesamtjahr 2017 mit einer stabilen bis leicht positiven Umsatzentwicklung und peilt ein operatives Ergebnis an, das zumindest auf dem Niveau des Vorjahres liegen sollte. 

Der komplette Halbjahresfinanzbericht 2017 ist im Internet unter www.post.at/ir --> Reporting verfügbar.

[Red.]
stats