Neue Leitfäden sollen Lehrberuf Medienfachman...
 

Neue Leitfäden sollen Lehrberuf Medienfachmann/-frau stärken

Sabine Starmayr
Sery-Froschauer sieht in den Leitfäden einen wichtigen Schritt dazu, die Lehrlingsausbildung "am Puls der Zeit" zu halten.
Sery-Froschauer sieht in den Leitfäden einen wichtigen Schritt dazu, die Lehrlingsausbildung "am Puls der Zeit" zu halten.

Neue Berufsleitfäden sollen dem 2018/19 ins Leben gerufenen Lehrberufsbild Medienfachmann/-frau für Webdevelopment und audiovisuelle Medien, Grafik/Print/Publishing und audiovisuelle Medien, Online-Marketing und Agenturdienstleistungen Auftrieb verleihen. WKO-Fachverbandsobfrau Angelika Sery-Froschauer sieht darin "ein wichtiges bildungspolitisches Zeichen".

Die Leitfäden für die Bereiche Webdevelopment und audiovisuelle Medien, Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien und Agenturdienstleistungen wurden vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort in Auftrag gegeben und aus den Mitteln der betrieblichen Lehrstellenförderung finanziert. Die Ausarbeitung entlang den Vorgaben des Berufsbilds Lehrberuf "Medienfachmann/Medienfachfrau" erfolgte durch das ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) mit Expertinnen und Experten aus der Branche.

In den Handbüchern finden sich sowohl Ausbildungsziele und -inhalte als auch zahlreiche Tipps und Best-Practice-Beispiele von Ausbilderinnen und Ausbildern. Die Leitfäden sind in erster Linie für Lehrlinge und sie ausbildende Betriebe gedacht, können aber nach Meinung von Alexander Hölbl, Leiter der Abteilung für Berufsausbildung im Ministerium, "aber auch eine wichtige Orientierung für Berufsschulen bieten“. Die vermittelten Qualifikationen umfassen insbesondere Entrepreneurship, Kundenberatung und –betreuung, Projektmanagement, Konzeptentwicklung und qualitätsorientiertes Arbeiten.

Sery-Froschauer und Hölbl unterstrichen in einer Aussendung das Ziel, "dass das neue Berufsbild in den ausbildenden Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann und dazu beiträgt, die international höchst angesehene österreichische Lehrlingsausbildung am Puls der Zeit zu gestalten. Die Digitalisierung verändert die Berufswelt und Aufgabe der Interessenvertreter und Verwaltung ist es, diesen Wandel zu begleiten. Wir wollen, dass unsere Lehrlinge in Zukunft top ausgebildet sind.“

stats