Nachhaltigkeits-Projekt: Die Ö3-Wundertüte is...
 
Nachhaltigkeits-Projekt

Die Ö3-Wundertüte ist wieder am Start

Martin Domkar

Die Post liefert sie im Laufe der Woche an alle Haushalte im ganzen Land.

Laut Expertenschätzung lagern mindestens zehn Millionen Handys unbenutzt in Österreichs Schubladen. Mit der Ö3-Wundertüte werden kaputte Geräte recycelt und die Wertstoffe wieder verwendet. Noch funktionierende Handys können wieder benutzt werden und so werden dann automatisch weniger neue produziert. Und die Verwertung bringt Geld, mit dem Licht ins Dunkel und die Caritas Familien in Notlagen in Österreich unterstützen können. Die Ö3-Wundertüte wird laut eigener Angabben aus 100 Prozent Recyclingpapier von Lenzing Papier nachhaltig produziert und von Vendo Druck in Vöcklabruck gedruckt. Die Post liefert das rote Sammelsackerl ab heute direkt an alle Haushalte im ganzen Land, die Rücksendung ist portofrei.

So funktionierts: Alte Handys suchen, private Daten löschen und SIM-Karte herausnehmen, Handys mit oder ohne Zubehör in die Ö3-Wundertüte geben. Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass keine losen oder beschädigten Akkus und auch keine Handys, aus denen Flüssigkeiten austreten, gespendet werden. Die Verwertung der Handys läuft das ganze Jahr über im Althandy-Zentrum der Caritas in Wien. Zwölf ehemals langzeitarbeitslose Mitarbeiter:innen sortieren und testen die Geräte, kaputte Handys werden dann umweltgerecht recycelt, noch funktionierende werden aufbereitet und können weiterverwendet werden.



stats