"Möglichst laut und sichtbar"
 
Wien Energie
Der Regenbogen zieht sich durch die Kampagnensujets und symbolisiert sowohl die Vielfalt der Produktpalette als auch den Facettenreichtum des Lebens der Wien-Energie-Kunden.
Der Regenbogen zieht sich durch die Kampagnensujets und symbolisiert sowohl die Vielfalt der Produktpalette als auch den Facettenreichtum des Lebens der Wien-Energie-Kunden.

Die neue Markenstrategie von Wien Energie kommt deutlich auffälliger daher. Die Kampagne, erstmals realisiert von der Agentur Springer & Jacoby, soll dabei das Image des Energieanbieters schärfen.

Wien Energie versorgt zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen mit Strom, Erdgas und Fernwärme in und um Wien. Mit seinem neuen werblichen Auftritt möchte der Energieanbieter weg vom Image des reinen Versorgers hin zum innovativen, kundenorientierten Dienstleister. Gegenüber HORIZONT gaben die Kampagnenverantwortlichen exklusive Einblicke in die Konzeption und die Ziele des neuen Auftritts. Basis der neuen Werbelinie ist das Wien-Energie-Orange; darauf der Regenbogen, der für die Produktvielfalt von Wien Energie steht.

Mit der neuen Markenpositionierung soll das Thema Energie erlebbar gemacht werden. Dieser Weg beginnt mit der neuen, produktbasierten Imagekampagne, die mit 24. März launcht. Der Zeitpunkt ist dabei kein Zufall: Die Kampagne fällt zeitlich mit der Eröffnung der neuen Energie-Erlebniswelt in der Spittelau zusammen. „Damit stellt sich Wien Energie deutlich offensiver auf und geht einen neuen Weg, der den Kunden noch mehr Service und Mehrwert bietet“, erläutert Wien-Energie-Marketingleiterin Alexandra Radl. Die Kampagne wird in den Kerngebieten Wien, Burgenland und Niederösterreich, aber auch überregional gespielt.

Farbgebung untermauert Produkte

Denn so sollen auch diejenigen von der Produkt- und Servicevielfalt erfahren, die potenziell nach Wien ziehen könnten, bekräftigt Radl. Da schade österreichweiter „Streugewinn nicht, weil ja auch viele nach Wien übersiedeln. Da ist es dann von Vorteil, wenn potenzielle Kunden schon vor ihrem Umzug etwas von Wien Energie gehört haben“, ergänzt Ralf Kober, Geschäftsführer der betreuenden Agentur Springer & Jacoby Österreich. Die Kampagne soll sowohl Privat- als auch Businesskunden ansprechen und richtet sich sowohl an besonders aktive Kunden, die sich beispielsweise an Bürgerkraftwerken beteiligen, als auch an Kunden, die „einfach einen guten Basisservice genießen möchten“, unterscheidet Radl.

Die Farbgebung des Regenbogens soll einerseits „das bunte Leistungsspektrum“ von Wien Energie und die Vielfalt der Produkte symbolisieren, bekräftigt Ralf Kober, andererseits das bunte, vielfältige Leben der Wien-Energie-Kunden zeigen. Dabei ging es dem Energieanbieter darum, das Bild von sich zu schärfen und „Kunden positiv zu überraschen“, sagt er. Die Kampagne bündelt drei Hauptthemen: Elektromobilität, alternative Energiequellen mit den Bürgerkraftwerken und den Energieassistenten HausMaster für Energieselbstversorger.

So sollen nicht nur die Produkte der Wien Energie im Fokus stehen, die von Strom, Erdgas, Fernwärme bis hin zu Telekommunikations- und Energiedienstleistungen reichen, sondern auch Kundenbedürfnisse näher ins Zentrum rücken. Diese Vielfalt der Services soll als Stärke des Unternehmens auch genutzt werden. Das Ziel: „Wir haben zwei Millionen Kunden, in Zukunft werden wir auch zwei Millionen Angebote liefern“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender Wien-Energie-Geschäftsführung. 

Springer & Jacoby folgt DM&B

 Die Wiener Agentur Springer & Jacoby betreut die Wien Energie im Rahmen dieser Kampagne zum ersten Mal und folgt der Wiener Agentur Demner, Merlicek & Bergmann nach. Die Aufgaben der neuen Leadagentur liegen in der B2B-Kommunikation, klassischer Werbung, Strategieberatung, Digitales Marketing, Direct Marketing und Below-the-line-Maßnahmen. Gemeinsam werde man sich die Social-Media-Kanäle im Kommunikationsmix ansehen. Schließlich müsse man auf „Kundenbedürfnisse und Konkurrenzverhalten reagieren, deshalb wollen wir hier sehr beweglich bleiben und uns an aktuellen Bedürfnissen ausrichten“, sagt Kober.

Warum die Agentur den Etat für sich entscheiden konnte, ist für Radl klar: „Die Agentur hat es geschafft, unsere neue Markenpositionierung werblich erlebbar zu machen und die Stärke von Wien Energie – das ganzheitliche Angebot – in den Vordergrund zu rücken und dabei auch die gewünschte Nähe zum Kunden zu erreichen. Und das auf eine sehr erfrischende, peppige Art.“ Weiters hätte die Agentur „Mut bewiesen, einen lauteren Weg zu gehen“, fügt sie hinzu. „Jetzt sagen wir aktiv und plakativ, welche Vorteile wir unseren Kunden bieten.“

Das habe mit dem Umstand zu tun, dass Wien Energie „mit dem neuen Claim ‚So bunt wie mein Leben‘ die Vielfalt des Lebens unserer Kunden mit der Vielfalt von Wien Energie direkt zusammenführt. Aus der Ich-Perspektive gesprochen, erzeugt der Claim auch mehr Nähe“, sagt Radl. Zusätzlich wurde mit der neuen Werbelinie eine „strategische Basis für alle zukünftigen Werbemaßnahmen gelegt“, sagt Klober. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung der Kampagne – die innerhalb von zehn Wochen umgesetzt wurde – war eben das Ziel, hier auch künftig anknüpfen zu können. „Wie schaffen wir es, dass in Zukunft jede einzelne Maßnahme auf die Marke Wien Energie einzahlt“, erläutert Kober die Fragestellung. Die Empfehlung der neuen Leadagentur: mit einer „möglichst lauten und sichtbaren Kickoff-Kampagne zu starten, damit die Menschen sich mit dem Thema Energie und dem Unternehmen Wien Energie ganz neu auseinandersetzen.“

Blog als Contentdrehscheibe

Dabei wird der Blog wienenergie.at die Hauptrolle für Inhalte spielen und als Drehscheibe fungieren. Hier wolle man „Geschichten erzählen, aber Geschichten mit Relevanz“, sagt Radl. Das Unternehmen will so aufmerksam auf seine Produktvielfalt machen, mit zusätzlichem Content wie Hintergrundgeschichten, Tipps und Tricks rund um das Thema Energie. Der Grund für die Hauptrolle des Blogs liege dabei auf der Hand: „Bei so viel Content hätten wir nicht alles in Print- oder TV-Kampagnen verpacken können. Wir haben so viel zu erzählen, dass ein Werbespot in Wahrheit eine Stunde dauern könnte“, sagt Kober.

Auch klassische Kanäle, wie Print, TV und Out of Home sind noch immer interessant. „Wir haben einen komplett neuen TV- und Kinospot gemacht, flankiert wird der Spot von Printanzeigen und auch Außenwerbung“, sagt Radl. Es wird unter anderem 72- und 24-Bogen-Plakate und gebrandete Straßenbahnen geben. Das Unternehmen gibt nach wie vor am meisten für Printwerbung aus: „Bisher lag der Media-Schwerpunkt in Print, gefolgt von Online- und Außenwerbung“, sagt Radl. TV erhält nun im Media-Mix aber wieder einen höheren Stellenwert.

Credits


Wien Energie:
Geschäftsführung: Michael Strebl
Marketingleitung: Alexandra Radl
Marketing: Walter Martna, Karina Schützenhofer, Martin Gerstorfer, Melanie Adam-Fischer, Sonja Skrenek, Bernadet Biruhs, Wolfgang Grollnigg
Media: Sonja Hörtl, Wiencom

Springer & Jacoby:
Geschäftsführung Beratung: Ralf Kober
Geschäftsführung Kreation: Paul Holcmann
Client Service Director: Hans-Peter Feichtner
Kundenberatung: Martina Tonino-Zappe, Nina Mrva
Creative Director: Klaus Ketterle, Stela Pancic
Art Director: Felix Maurer
Grafik: Sarah Kitzmüller, Viktoria Huber, Daphne Fabre de La Ripelle
Text: Michael Christ, Monika Prelec, Laurenz Breier
stats