Die neue Goldbach "Youngstar"-Umfrage dient als Argument für die Effizienz von TV-Spots. In einem Fall gelang eine komplette Kehrtwende beim Markenimage.
Die Ergebnisse der neuesten „Youngstar“-Befragung von Goldbach liegen vor – und zeigen laut dem Bewegtbildvermarkter „deutlich den Einfluss von richtig platzierter Werbung“: Die halbjährlich durchgeführte Umfrage erhob wie immer die vitalste Marke aus der Sicht der heimischen Jugend und ergab Überraschendes: Gleich nach dem Sieger Shpock, der mit 64,9 Prozent Zustimmung sein junges Image per TV-Kampagne ausbauen konnte, rangiert mit 58,7 Prozent der Reinigungsmaschinen-Anbieter Kärcher. Auf dem dritten Platz folgt Zalando, das mit 56,3 Prozent ebenfalls bei der jungen Zielgruppe punkten konnte. Als Benchmark, ab der Marken als überdurchschnittlich vital gelten können, gilt eine Zustimmung von 46,1 Prozent.
Platzierung "zahlt auf Image ein"
Wie immer wurden Fragen zum Markenimage vor und nach Betrachtung des TV-Spots gestellt. In Shpock etwa sahen vor dem Spot 49 Prozent eine jugendliche Marke, danach 57 Prozent. Shpock schließt daraus, dass man es schaffe, „die Sprache unserer Kernzielgruppen zu sprechen“. Bemerkenswert waren die Ergebnisse für den Zweitplatzierten Kärcher: 29 Prozent stuften die Marke anfangs als modern ein, nach dem TV-Spot aber 43 Prozent. Zalando schließlich konnte mit seinen Spots vor allem das Branding als moderne Marke nachhaltig festigen. Goldbach-Geschäftsführer Josef Almer sieht durch die Erhebung belegt, dass die richtige Platzierung von Werbung „schlussendlich genauso auf das Image der Marke einzahlt wie etwa die kreative Umsetzung der Markenbotschaft“.