Der Radiotest für das 1. Halbjahr 2000
 

Der Radiotest für das 1. Halbjahr 2000

ORF-Radios legen in der Reichweite zu, Ö3 zieht weiter davon und bei den Privatsendern überraschen digi Hit Radio und Radio Energy.

ORF-Radios legen in der Reichweite zu, Ö3 zieht weiter davon und bei den Privatsendern überraschen digi Hit Radio und Radio Energy.

Nach der Umstellung vom Quartals- auf Halbjahres-Rhythmus wirft der jüngste Radiotest folgende Facts aus: Das Radiohören in Österreich erfreut sich steigender Beliebtheit, und zwar ausnahmslos in jedem einzelnen Bundesland. Die ORF-Radios konnten weiter an Reichweite zulegen, vor allem Marktleader Ö3, aber auch die Regionalradios und FM 4. Unterschiedlich erging es Ö1, das in einigen Bundesländern zulegen konnte, in anderen wieder verlor, insgesamt jedoch mit einem leichten Plus bilanzierte.



Bei den Privatsendern führt in Wien 88.6 Der Musiksender vor Radio Energy, der ihm jedoch bereits ziemlich nah an den Fersen heftet. Auch Antenne Mix 102.5 und 92.9 RTL konnten ihre Tiefs überwinden und wieder zulegen, Radio Stephansdom erreichte mehr Menschen als Radio RpN, das in Wien ziemlich schmerzhafte Verluste einfuhr.



In Niederösterreich kann das nur in Melk zu empfangende digi Hit den größten Reichweiten-Anteil aufweisen, knapp gefolgt vom nur in Gmünd, Zwettl, Horn, Waidhofen a. d. Thaya und Krems zu empfangenden W4/Radio Waldviertel. Nimmt man jedoch jene Sender, die in ganz Niederösterreich zu empfangen sind, so führt der Wiener Sender 88.6 vor Radio RpN und Radio Energy.



Weiterhin auf Erfolgskurs ist Burgenland 1, alle anderen einstrahlenden Privatradios haben nur marginale Bedeutung.



Die Antenne Steiermark, immerhin Österreichs ältester Privatradiosender, konnte sich Reichweiten-Anteile zurückerobern und bleibt vom Prozentsatz her Österreichs erfolgreichster Privatsender. Sehr ansprechend ist übrigens auch die Reichweite des Grazer Stadtradios 107.5 Der Musiksender: immerhin 12,3 Prozent.



In Kärnten mußte die Antenne Kärnten zwar bei den 10jährigen und älter geringe Verluste hinnehmen, konnte jedoch bei den 14- bis 49jährigen wiederum zulegen.



Das in Linz beheimatete Life Radio konnte leicht zulegen, die nach Oberösterreich einstrahlende Antenne Salzburg (vormals Melody FM) mußte hingegen etliches an Reichweite einbüßen.



Die Krise um den auf Antenne Salzburg umgetauften Sender Melody FM spiegelt sich auch in den Zahlen des Radiotest wider: Reichweitenverluste in beiden Alterskategorien, und mit Radio Arabella und Welle 1 scheint zumindest für die Stadt Salzburg ernsthafte Konkurrenz heranzuwachsen.



In Tirol konnte die Antenne zulegen und ist Melody FM Tirol neu hinzugekommen. Und in Vorarlberg scheint der beinahe schon unglaubliche Erfolgsrun der Antenne Vorarlberg gestoppt. Zwar hält die Antenne Vorarlberg nach wie vor bei einem Reichweiten-Anteil von 23,1 Prozent und ist damit nach der Antenne Steiermark das anteilsmäßig zweiterfolgreichste Privatradio des Landes, doch sind Verluste von beinahe 5 Prozent sicher nicht zu ignorieren.


Radiotest als PDF zum download


stats