Die Agentur konnte sich in einer internationalen Ausschreibung durchsetzen, der Etat umfasst rund drei Millionen Euro. Der neue Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf.
Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Bergmann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Ziel des neuen Kommunikationsauftritts ist es, das Vertrauen in das staatliche Zeichen auszubauen. Dabei wurde die Perspektive der Konsumenten eingenommen: "Auf all das schau ich ganz genau, wenn ich aufs AMA-Gütesiegel schau", fasst der TV-Spot seine Botschaft zusammen, die über Printanzeigen, Out-of-Home- und entsprechende Online-Maßnahmen vertieft werden soll.
Die Mediaspendings betragen bis Jahresende rund drei Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt mit 75 Prozent des Budgets auf Bewegtbild. Mit mehr als 3.000 Spots sollen neun von zehn Österreichern im Kampagnenzeitraum mindestens zweimal pro Woche erreicht werden. Mit Printsujets in Tageszeitungen und Magazinen werden die Themen vertieft. Inhaltlich abgestimmte OOH-Sujets tragen die Kampagne in den öffentlichen Raum. Um die Konsumenten auch auf ihren digitalen und mobilen Devices zu erreichen, werden rund zehn Prozent des Budgets in Online-Maßnahmen investiert.
"Die AMA hat einen gesetzlichen Auftrag: Information der Konsumenten über verbraucherrelevante Themen sowie Sicherung und Förderung der Lebensmittelqualität. Sichtbare Zeichen dieser Qualitätsorientierung sind das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel", erklärt Geschäftsführer Michael Blass die gesetzlich geregelten Aufgaben der AMA-Marketing. Die Finanzierung erfolgt über Agrarmarketingbeiträge der Landwirte, Mittel der Europäischen Union sowie Gebühren der Lizenznehmer.
"Das AMA-Gütesiegel ist eine starke Marke und genießt hohes Vertrauen und Bekanntheit. Es ist zu einer Institution des Vertrauens für Konsumenten geworden. Dieser besondere Stellenwert wurde durch einen Perspektivenwechsel von der Information über die Qualitätssicherung unserer Lebensmittel durch die AMA hin zu einem Blickwinkel aus Sicht der Konsument nun in den Mittelpunkt der neuen Kampagne gerückt", erklärt Agenturchef Mariusz Jan Demner.
Um die Wirkung des neuen Auftritts zu überprüfen, erfolgte eine Evaluierung der Spots durch das Gallup-Institut. Die Teilnehmer der Umfrage wurden nach ihren spontanen Eindrücken von der Hauptaussage befragt. Zudem wurde eine quantitative Umfrage durchgeführt. "Damit hat die Kampagne das Potenzial für eine Laufzeit über Jahre", so die AMA. Gedreht wurde auf sechs verschiedenen Bauernhöfen. Regie führte erstmals in Österreich die international erfolgreiche Dokumentarfilmerin Viviane Blumenschein.
Auf das Vorschaubild klicken, um die Kampagnen-Sujets zu betrachten.