Capgemini Studie zu "Smart Home"
Intelligentes Wohnen ist ein vielversprechender Markt, Unternehmen zeigen sich zögerlich.
Das globale Strategie- und Transformationsberatungs-Unternehmen Capgemini Consulting stellt eine Studie zu „intelligentem Wohnen“ vor. Dazu wurden Executive-Interviews und eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Laut der Studie interessieren sich zwei Drittel der deutschen Haushalte mit Online-Zugang für das Thema „Smart Home“. In einem solchen „Smart Home“ sind Geräte miteinander vernetzt und „denken mit“, wie zum Beispiel: Die Waschmaschine startet erst, wenn der Strom günstig ist. „Intelligentes Wohnen“ bietet daher den Verbrauchern zahlreiche Leistungen in den Bereichen Komfort, Energieeffizienz, Gebäude- und Gerätesicherheit, Gesundheit/ Notfall sowie Unterhaltung. Natürlich darf die Fernsteuerung über Smartphones nicht fehlen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Rationale Argumente sind für Verbraucher wichtiger als der Unterhaltungsaspekt: 80 Prozent versprechen sich eine Erleichterung des täglichen Lebens, finanzielle Ersparnis (68 Prozent) sowie mehr Komfort im eigenen Zuhause (56 Prozent). „Der Unterhaltungs- und Spaßaspekt von Smart-Home-Lösungen steht eher im Hintergrund – und wird scheinbar von den Experten überschätzt, die diesem Punkt einen höheren Stellenwert als die Verbraucher beimessen“, erläutert Silvia Bossow-Thies, Leiterin der Studie bei Capgemini Consulting.
Weiters wird von 83 Prozent der Befragten ein zentraler Anbieter für Smart Home gewünscht, daher können strategische Partnerschaften für Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein.
Unternehmen zögern trotz potentieller KundenDie Studie zeigt, dass bereits 84 Prozent der an „Smart Home“ Interessierten, bereit wären für solche Wohnlösungskonzepte zu zahlen. Trotzdem zeigen sich Unternehmen – die auf dem Smart-Home-Markt aktiv sein könnten – derzeit noch zurückhaltend. Besonders Telekommunikations- und Energieunternehmen wären dabei gut positioniert: Mit großem Abstand würden sich die meisten Befragten an die Deutsche Telekom wenden, gefolgt von RWE sowie Vodafone und E.ON. Unternehmen aus der Gebäudetechnik sind hingegen kaum bekannt.
Eine
Kurzfassung der Studie findet sich
hier.
Capgemini Mit mehr als 115.000 Mitarbeitern in 40 Ländern ist Capgemini einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der Capgemini-Gruppe 8,7 Milliarden Euro. Capgemini Consulting ist die globale Strategie- und Transformationsberatung der Capgemini Gruppe. Über 3.600 Consultants beraten und unterstützen Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung auf dem Weg zur zukunftsorientierten Veränderung. Mehr Informationen gibt es
hier.