Zum 65 Jahr-Jubliläum des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband startet ein TV- und HF-Spot die Spendenkampagne der Agentur die unterer.
Der Bildschirm ist dunkel. Stimmengewirr zweier junger Menschen, die sich im Kaffeehaus miteinander unterhalten. Dann die Inserts: "Hatten Sie schon mal ein "Blind-Date"? 318.000 Menschen in Österreich kennen die Spielregeln!" Es folgt die Stimme einer der beliebtesten ORF-Moderatorinnen: "Der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband und seine Landesgruppen unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen. Mein Name ist Ingrid Thurnher und auch ich helfe Betroffenen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen." Am Schluss wird noch das Spendenkonto der ÖBSV eingeblendet.
Der Spot wirbt anlässlich des 65-jährigen Bestandsjubiläums des ÖBSV´s und der Eröffnung des neuen "Haus des Sehens" am 10.Juni im ORF-Fernsehen und –Radio für die Anliegen der Dachorganisation. Der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband (ÖBSV) ist die größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen in Österreich. Seine zentrale Aufgabe ist die Förderung der Interessen und Bedürfnisse der laut Behindertenbericht 2008 ca. 318.000 Menschen mit einer dauerhaften Sehbeeinträchtigung. Darunter versteht man Fehlsichtigkeiten, die durch Hilfsmittel wie Brillen bzw. Kontaktlinsen oder operativen Eingriffen nicht mehr zur Gänze korrigierbar sind. Die Hilfe zur Selbsthilfe ist hier die wichtigste Aufgabe. Und das geht von der Unterstützung und dem Erhalt der Eigenständigkeit, über den Ausbau der Hörbücherei bis zum Betrieb des eigenen Schulungszentrums.
Konzipiert und umgesetzt wurde der Spot von der Agentur die unterer GmbH vom Team rund um Barbara Feurer und Silvia Unterer. Es handelt sich um die erste österreichweite Spendenkampagne der Dachorganisation und die Spots bilden den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums. Zunächst wird sie ausschließlich audiovisuell im Rahmen des Humanitarian Broadcasting des ORF ausgestrahlt. Im Herbst rund um den „Tag des Weißen Stockes“ am 15. Oktober sollte noch eine Printkampagne folgen. Mit Ingrid Thurnher bestand bereits seit einer 200-Jahre-Braille-Veranstaltung in der Französischen Botschaft, die sie damals moderiert hat, Kontakt. Die Rolle der Sprecherin für den guten Zweck übernahm sie auch hier gerne.